Kategorie: Sicherheitspolitik

Eine neue Zukunft für das Seebataillon?

Die enge Kooperation zwischen dem deutschen Seebataillon und dem niederländischen Korps Mariniers erfordert umfassende Anpassungen. Betroffen davon sind alle Bereiche von der Ausbildung bis hin zum Material. Qua patet orbis (lat.: soweit sich die Welt erstreckt), so lautet der Wahlspruch des am 10. Dezember 1665 aufgestellten niederländischen Korps Mariniers. Diese traditionsreiche Truppengattung der Königlich Niederländischen Marine stellt die Speerspitze der Krisenreaktionskräfte des Landes dar und hat dabei den Anspruch, überall und unter jedweden Umständen operativ eingesetzt werden zu können. Belege dafür gibt es seit der Gründung des Korps Mariniers genug. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt...

Weiterlesen

Bündelung der Kräfte

Ob Gefreiter oder Admiral, jeder im Operationsdienst tätige Soldat der Marine hat im Lauf seines Werdegangs einmal die Marineoperationsschule besucht. Ein Blick auf die aktuelle Ausbildung und künftige Herausforderungen. Die Marineoperationsschule (MOS) ist Bestandteil einer langen Marinetradition in der Seestadt Bremerhaven. Dieses Band hat auch die vielen Wendungen und Wirren der Geschichte unbeschadet überstanden. Aus der ursprünglich auf dem Gelände der Tecklenborg Werft errichteten Technikschule ist im Laufe der Zeit die zentrale Einrichtung für die operative und taktische Ausbildung der Deutschen Marine erwachsen. Seit 1997 existiert die MOS unter ihrem jetzigen Namen und hat sich durch die Integration der...

Weiterlesen

Das Richtige richtig zur richtigen Zeit ausbilden

Am 24. Februar begannen russische Streitkräfte mit dem Einmarsch in die Ukraine – dieser völkerrechtswidrige Akt markiert eine Zäsur in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik der vergangenen Jahre. Der Bundeskanzler sprach in diesem Zusammenhang auch von einer Zeitenwende. Was sind die militärischen Ableitungen daraus, was bedeutet das für die Bundeswehr und – ganz konkret – für die Ausbildung an der Marineoperationsschule? Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu allen Beiträgen aus dem...

Weiterlesen

Ausgesetzt auf See

Wie verhält sich eine Besatzung, wenn die Notwasserung oder der Absturz über See droht? An der Marineoperationsschule lernen die Besatzungen von Luftfahrzeugen praxisnah das Überleben auf See. Ditching-Ditching-Ditching!“ Während eines realen Fluges möchte dies wohl keine Luftfahrtbesatzung jemals über die Intercom ihres Hubschraubers oder Flugzeugs hören. Denn es bedeutet, dass ihr Flug in wenigen Sekunden in der kalten, nassen und keine Fehler verzeihenden See enden wird. Dagegen hört man dies in der Wasserübungshalle der Inspektion Überleben auf See (ÜaS) der Marineoperationsschule in Bremerhaven, auch als Sea Survival bekannt, viele Male am Tag. Dann gleitet der Unterwasserausstiegstrainer langsam, aber dennoch...

Weiterlesen

Internationale Programme für Korvetten und Fregatten

Die Korvetten- und Fregattenflotten der Welt ziehen ein erhebliches operatives und marktwirtschaftliches Interesse auf sich. Dies unterstreicht, welche Bedeutung ihnen zukünftig zugerechnet wird. Korvetten und Fregatten stehen aus mehreren Gründen weiterhin im Mittelpunkt von Planungen und Investitionen. Erstens gehören die beiden Schiffsklassen zu den am zahlreichsten vorhandenen Arten von Mehrzweck-Überwasserkampfschiffen. Im Gegensatz zu Patrouillenschiffen, Kampf- und Schnellbooten sowie anderen Schiffstypen, die speziell für einen Einsatz optimiert wurden, sind Korvetten und Fregatten in der Regel für die Durchführung von Einsätzen in mehreren maritimen Operationsbereichen ausgelegt. Insbesondere gehört hierzu die Bekämpfung von Überwasser-, Luft- und FK-Angriffen sowie die U-Jagd. Zweitens stellen...

Weiterlesen
de_DEGerman