Nach dem Sea Lion steht für die Deutsche Marine die Einführung des Sea Tiger an. Einblick in den Stand der Weiterentwicklung eines der modernsten Marinehubschrauber der Welt. Im Rahmen des multinationalen Vorhabens NATO Helicopter 90 (NH 90) wurde eine Hubschrauberfamilie der Klasse neun bis elf Tonnen für Transport- und Marineeinsätze...
Die Arbeitswelt ändert sich rasant durch den Einsatz künstlicher Intelligenz. Gerade im maritimen Umfeld bieten sich vielfältige Chancen für die Nutzung. Heutige „digitale“ Seefunkanlagen sind eine sicherheitsrelevante Komponente und verfügen über eine erprobte und robuste Technologie, die über weite Entfernungen sicher funktioniert. Sie sind daher unerlässlich, denn bereits ein paar...
Das Waffensystem Mako könnte eine kostengünstige und flexible Option darstellen, Kriegsschiffe und trägergestützte Flugzeuge mit Hyperschallwaffen auszustatten. Im April stellte Lockheed Martin während der Fachmesse Sea-Air-Space der Navy League in Maryland die Hyperschallwaffe Mako vor. Die Rakete wird gemeinsam mit der Firma CoAspire entwickelt. Das Konzept wurde ursprünglich ab 2017...
Der Ukrainekrieg bestimmt weiterhin die Agenda von Bundeswehr und Marine. Auf dem 26. Marineworkshop in Linstow rücken die Beschaffungszeiten als entscheidender Faktor in den Mittelpunkt. Vom 23. bis 25. September trafen sich Experten aus Marine, Industrie und Forschung zum Marineworkshop der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik unter dem Motto „Kriegstüchtigkeit –...
In mehr als 40 Jahren hat das Forschungsschiff "Polarstern" knapp zwei Millionen Seemeilen zurückgelegt. Im Dock zeigt der Eisbrecher seine Beulen und sein Innenleben. Temperaturen zweistellig unter null, meterdickes Eis, Tausende Seemeilen von der Heimat entfernt: Das bundeseigene Forschungsschiff "Polarstern" ist für Extreme gebaut. Immer wieder nimmt es Kurs auf...
Das Laserwaffenprojekt für die Marine geht nach einem äußerst erfolgreichen Start weiter. Die beteiligten Ingenieure betreten dabei unbekanntes Terrain – und stehen täglich vor neuen Herausforderungen. Im Jahr 2020 beauftragte das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) die Arge Hochenergielaser Marinedemonstrator, eine Arbeitsgemeinschaft von Rheinmetall Waffe Munition...
Kaum ein Konzept der US Navy hat in den letzten Jahrzehnten für derart viele negative Schlagzeilen gesorgt wie die Littoral Combat Ships (LCS). Mit dem absehbaren Ende des Beschaffungsprogramms beginnt nun die Zeit für eine Aufarbeitung des Desasters. Der Querstapellauf der USS Cleveland am 15. April 2023, bei dem das...
Wer heute im Gefecht bestehen will, muss Informationen in Echtzeit austauschen können – auch mit Einheiten anderer Nationen. Nun entsteht ein disruptiver Ansatz für eine kontinuierlich aktuelle Führungsfähigkeit der Marine. Mit dem Programm German Mission Network (GMN) werden die bestehenden Führungsinformationssysteme der Teilstreitkräfte harmonisiert, serviceorientiert ausgerichtet und auf eine gemeinsame...
Die Schiffsbeschaffung der US Navy liegt um mehrere Jahre hinter dem Zeitplan. Gleichzeitig explodieren die Kosten. Die Regierung kündigt gezielte Maßnahmen an. Dass die meisten Schiffbauprojekte der US-Seestreitkräfte hinter dem Zeitplan stehen, ist längst bekannt. Die Hochseeflotte der Navy verfügt gegenwärtig über weniger als 300 Einheiten einschließlich der Flottenversorger. Das...
Konzipiert waren die Tender der Klasse 404 für den Einsatz in der Ostsee, betrieben wurden sie fast weltweit. Aufgrund der stetig gestiegenen Anforderungen ist es Zeit für die Entwicklung des Nachfolgers. Nicht erst seit den aktuellen Konflikten und den damit einhergehenden dramatischen Veränderungen steht die Nutzungsleitung im Bundesamt für Ausrüstung,...