Durch das German Mission Network soll die Führungsfähigkeit der Marine erhalten werden. Vereinheitlichung und Standardisierung sollen die Fähigkeiten deutlich erweitern. Digitalisierung optimiert die Durchsetzungsfähigkeit der Streitkräfte und erhöht die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr als Ganzes. Für die Streitkräfte ist Digitalisierung ein Schlüsselelement zur Informations-, Führungs- und Wirkungsüberlegenheit. Aber auch zur Verbesserung...

Mit der SeaSnake bringt Rheinmetall eine deutlich verbesserte Waffenstation auf den Markt. Für die Deutsche Marine wird es erstmals auf den Fregatten 126 installiert. Am 12. Oktober 2000 gegen 10:30 Uhr Ortszeit begann die USS Cole mit einem routinemäßigen Betankungsvorgang im Hafen von Aden, Jemen. Wenige Minuten später näherte sich...

Die US Coast Guard macht Fortschritte beim Bau der neuen schweren Eisbrecherklasse. Bollinger Shipyards begann im August auf der Werft Bollinger Mississippi Shipbuilding mit dem Schneiden der ersten Stahlplatten für die erste Einheit der Polar-Security-Cutter-Klasse (PSC). Das Typschiff, die POLAR SENTINEL (PSC-1), ist seit 50 Jahren der erste schwere Eisbrecher,...

Im Beisein von Verteidigungsminister Boris Pistorius erfolgte bei TKMS der Brennstart zum Bau der neuen U-Boot-Klasse 212CD. Schon hofft die Marine auf einen Nachschlag. Bei der Vertragsunterzeichnung zum Projekt U 212CD am 8. Juli 2021 war man noch vorsichtig: Der Bau des ersten U-Boots der neuen Klasse könne im Jahr...

Für den Klimaschutz setzt nicht nur Deutschland auf umweltschonende Technologien. Dafür sind gewaltige Mengen von Rohstoffen erforderlich, die in den kommenden Jahren im Tiefseebergbau gewonnen werden sollen. Das UN-Seerechtsübereinkommen von 1982 nebst seinem Durchführungsübereinkommen von 1994 regelt den Tiefseebergbau unter der Regie der International Seabed Authority ISA. Sie hat gegenwärtig...

In der Einsatzflottille 2 scheint die Zeit der Verkleinerung vorbei zu sein. Mit neuen Schiffen und modernen Systemen können die Herausforderungen der Zukunft gemeistert werden. Die Einsatzflottille 2 in Wilhelmshaven ist der größte Einsatzverband der Deutschen Marine. Ihr sind mit den Fregatten die Plattformen mit den breitesten Spektren bezüglich Fähigkeiten,...

Mit dem von der EU geförderten Projekt Miricle werden die europäischen Marinen von hoher Interoperabilität und neuen Fähigkeiten im Bereich der Minenabwehr profitieren. Naval Group Belgium spielt dabei eine Schlüsselrolle. Das Projekt Mine Risk Clearance for Europe, kurz Miricle, das im Schatten des unerwarteten Angriffs Russlands auf die Ukraine weitergeführt...

Auf einer Fachtagung wurden neue Ideen für die Ausrüstung maritimer Spezialkräfte vorgestellt. Damit lässt sich ihr Einsatzbereich deutlich erweitern. Die alljährliche Fachkonferenz des Teilstreitkraft-gemeinsamen Spezialkräfteoberkommandos der US Streitkräfte (Special Operations Command, Socom) wurde in diesem Jahr erstmalig erweitert, um zusätzliche Interessentengruppen einzubeziehen. Unter der Bezeichnung SOF Week 2023 fand die...

Internationale Experten tagen auf Einladung von GIDS und iFMS Marineoffiziere und Wissenschaftler von fünf Kontinenten haben sich kürzlich in der Hamburger Speicherstadt zu Fragen maritimer Strategien und Sicherheit ausgetauscht. Sie folgten damit einer Einladung des German Institute for Defence and Strategic Studies (GIDS) und des interdisziplinären Forschungsschwerpunkts Maritime Sicherheit (iFMS)...

Der in der Nacht vom 25. auf den 26. Juli vor der niederländischen Küste in Brand geratene Autofrachter Fremantle Highway konnte nach über einer Woche, in der sich das Schiff in kritischem Zustand befand, in den nächstgelegenen niederländischen Hafen Eemshaven eingebracht und dort vertäut werden. Dieser Vorfall hat tagelang besonders...

de_DEGerman