Deutschland rüstet auf und sucht händeringend Soldaten, vor allem bei der Marine. Reporter Lukas Wiehler darf exklusiv, als Redakteur des ersten TV-Teams seit 15 Jahren, an Bord der "Gorch Fock" mitsegeln. Er bekommt Einblick in den Ausbildungsalltag auf dem Segelschulschiff der Deutschen Marine und erlebt hautnah mit, was es in...

Sie sehen aus wie Raumschiffe aus einem Science-Fiction Film: Jets mit Stealth-Technologie. Ihr Design macht Tarnkappenflugzeuge für gegnerische Ortungssysteme fast unsichtbar und verschafft ihnen somit einen entscheidenden Vorteil. Auch moderne Kriegsschiffe wie die USS „Zumwalt“ tarnen sich auf diese Weise – ihre außergewöhnliche Form und ein spezieller Anstrich zerstreuen gegenerische...

Während der NATO-Übung „Air Defender 23“ testeten im Juni 2023 die Mitgliedsstaaten und Streitkräfte aus insgesamt 25 Nationen ihre Reaktionsfähigkeit im europäischen Luftraum. In dem bisher größten Luftmanöver des Bündnisses wurden in diversen Manövern die Handlungsfähigkeit und Interoperabilität der verschiedenen Luftwaffen beübt. Jeder Einsatz mit bis zu 10.000 Übungsteilnehmerinnen und...

Seit Gründung der Bundeswehr im Jahr 1956 haben sich die Waffen der Truppe enorm verbessert. Heute können die Soldatinnen und Soldaten auf modernste Feuerwaffen zurückgreifen. Von Handfeuerwaffen über Granatmaschinen bis zur Panzerfaust und großen Geschützen gibt diese Dokumentation einen Überblick über das Arsenal in den deutschen Streitkräften. Der Blick in...

Die Bundeswehr-Dokumentation begleitet drei Soldaten und eine Soldatin, die sich den aktuellen Herausforderungen der Bundeswehr stellen müssen; zu wenig Personal, zu wenig Material und viele Jahre lang nicht auf diese Art Krieg ausgerichtet. Sie bietet authentische Einblicke, dabei berichten sie aus der Perspektive derjenigen, die täglich die anspruchsvollen Aufgaben der...

Während Tiefseerinnen meist langgestreckte Gräben sind, ist ein Meerestief ein nur recht kleiner Seebereich, der teils in einer solchen Rinne liegt. Einige der tiefsten Stellen sind: Challengertief im Marianengraben (10.984 m; Pazifischer Ozean) Milwaukeetief im Puerto-Rico-Graben (8.376 m; Atlantischer Ozean) Diamantina Fracture Zone (7099 m; Indischer Ozean) Molloytief (5.669 m;...

Als Badegast wird an Bord jede Person bezeichnet, die über keinerlei seemännische Fähigkeiten verfügt und nur eines gut kann: im Wege stehen. Da sind selbst die Bambusen noch seetüchtiger, obwohl man so nur die wirklich schlechten Matrosen bezeichnet, denen man wirklich alles noch erklären muss.

...

Diesen Gruß nennt man auch dippen. Er besteht im Niederholen und Wiedervorheißen der Nationalflagge. Handelsschiffe haben gegenüber den Kriegsschiffen aller Staaten die Verpflichtung zum ersten Gruß. Der Dippgruß wird unter Kriegsschiffen nicht erwiesen, weil er sich aus dem Streichen der Segel (bzw. die Flagge streichen; das Schiff dem Feind übergeben),...

Das Sankt-Elms-Feuer (kurz: Elmsfeuer) ist eine seltene Lichterscheinung, die durch elektrische Entladungen bei Gewitter hervorgerufen wird. Das Elmsfeuer entsteht an exponierten, hohen Gegenständen, etwa an Schiffsmasten. Es ähnelt kleinen, büschelförmigen Blitzen, die mit einem typischen Sirrgeräusch um den Gegenstand herum flackern. Sankt-Elms-Feuer entstehen durch Koronaentladungen in der Atmosphäre. Elmsfeuer leuchten...

Kein Schiff sollte ohne einen guten Schiffsgeist in See stechen: Der Klabautermann ist ein Kobold, der das Schiff beschützt. Sein Name leitet sich von der früheren Bezeichnung des Schiffszimmermannes her, dem Kalfatermann. Kalfatern nennt sich noch heute das Abdichten der Schiffsplanken. Des Nachts geht der Klabautermann auf dem Schiff umher...

de_DEGerman