Kategorie: Marinen aus aller Welt

Landungsschiff "Alexandr Shabalin" unterwegs nach Syrien?

Wie weiter mit Russlands Marineeinheiten in Syrien: Abwarten, Evakuieren oder Durchhalten. Unterstützung durch Landungsschiff? Michael Nitz und Hans Uwe Mergener Mitten in der Ungewissheit über die Absichten russischer Marineeinheiten im östlichen Mittelmeer macht eine Schiffsbewegung in der Ostsee und ihren Zugängen aufmerksam. Gegen 14.00 Uhr des 10. Dezember 2024 passierte das Landungsschiff der Ropucha Klasse „Aleksandr Shabalin“, Hullnummer 110, mit Nordkurs die Brücke über den Großen Belt. Zurzeit bleiben die anhängigen Fragen offen: Ist sie auf dem Weg ins Mittelmeer? Mit welcher Zielsetzung – geographisch wie operativ? Angesichts seiner Historie, das Landungsschiff wurde im November 2014 zumindest temporär der...

Weiterlesen

Niederlande - private Sicherheitsfirmen sollen KRITIS schützen

Das niederländische Verteidigungsministerium plant, zusätzliches Personal und Ausrüstung von privaten Unternehmen anzuwerben, um die Sicherheit ihrer kritischen Infrastruktur (KRITIS) in ihrem Teil der Nordsee vorübergehend zu verstärken. Diese Entscheidung fusst auf Berichten des niederländischen militärischen Nachrichtendienstes (MIVD), wonach die Nordsee-Infrastruktur, wie Gasleitungen und Windräder, Ziel russischer Sabotageaktivitäten sei. Im April erklärte das MIVD, dass Russland auch versuchen könnte, die zahlreichen Datenknotenpunkte in der Nordseeregion zu sabotieren. Mit dieser Maßnahme solle die Zeit überbrückt werden, bis zwei neue multifunktionale Unterstützungsschiffe voraussichtlich im Jahr 2026 in die Marine eingegliedert werden können, so ein Sprecher des Ministeriums. Das Ministerium ließ offen, mit...

Weiterlesen

Flugzeugträger auf Hafenbesuch in Hamburg – noch etwas!

Der Flugzeugträger „HMS Queen Elizabeth“ der Royal Navy hat Hamburgs Hafen am Samstag, 23.11.2024, wieder verlassen – ohne nennenswerte Zwischenfälle – bis auf einen kleinen Schönheitsfehler. Wie das Territoriale Führungskommando der Bundeswehr in Berlin bestätigte, wurde am Freitag über dem am Cruise-Terminal Steinwerder festgemachten Flugzeugträger eine Drohne mit gut 2 Metern Durchmesser gesichtet. Entsprechende Fluggeräte werden zwar vom DronePort der Hamburg Port Authority (HPA) unweit des Hafenmuseums gestartet, aber diese Drohne gehörte nicht dazu. Neben den Hafenanlagen, die von der Heimatschutzkompanie bewacht wurden, und der wasserseitigen Sicherung durch die Wasserschutzpolizei war natürlich auch der Luftraum um die „HMS Queen...

Weiterlesen

Südkorea – Erneuter Auftrag für die US-Navy

Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu allen Beiträgen aus dem marineforum Magazin Einfache Zahlung per PayPal, Lastschriftverfahren oder Kreditkarte Das Abonnement ist jederzeit kostenfrei kündbar Für MOV-Mitglieder kostenfrei Zu den Abo-Optionen...

Weiterlesen

Für Shipspotter – britischer Flugzeugträger besucht Hamburg

Im Hamburger Hafen wird ein seltener Gast erwartet: Flugzeugträger HMS "Queen Elizabeth" (65.600 Tonnen) der britischen Royal Navy ist Teil einer NATO-Übung und absolviert seinen Antrittsbesuch in Hamburg. Der Flugzeugträger sollte ursprünglich im Laufe des Montagmorgens in Hamburg einlaufen. Nach Angaben der Hafenverwaltung Hamburg Port Authority (HPA) verzögerte sich die Ankunft jedoch aufgrund starker Winde. Entgegen der Erwartungen traf der Flugzeugträger jedoch gegen 15:00 Uhr am Kreuzfahrtterminal in Steinwerder ein. Steinwerder wurde gewählt, weil die Wasserschutzpolizei das Kriegsschiff dort besonders gut abschirmen kann. Zuvor sind das Hafenareal abgesucht und das Hafenbecken abgetaucht worden. Neben der Polizei wird auch die...

Weiterlesen
de_DEGerman