Kategorie: News

Warme Worte statt kühle Drohungen

Vor einigen Wochen war man sich noch spinnefeind, nun geht es wieder herzlicher zu. Als der britische Zerstörer HMS Defender Ende Juni die küstennahen Gewässer vor der Krim im Schwarzen Meer durquerte, forderten russische Soldaten das Schiff mit einigem Nachdruck und wenig freundlichen Worten zum Verlassen des von Putin beanspruchten Seegebiets auf. In der Barentssee hingegen zeigte sich nun die russische Marine von ihrer kameradschaftlichen Seite. Dort ging das britische Vermessungs- und Aufklärungsschiff HMS Echo seinen Arbeiten nach, als der Raketenkreuzer Marschall Ustinow (zufällig?) vorbeischaute. Statt Ermahnungen oder Drohungen gab es diesmal jedoch eine Gratulation zum Jubiläum. Anlass war...

Weiterlesen

Ausfahrt zum 113. Geburtstag

Gestern (27. August) verließ der dritte Zerstörer der Zumwalt-Klasse erstmals die Bauwerft Bath Iron Works im US-Bundesstaat Maine für Probefahrten. Am gleichen Tag des Jahres 1908 wurde der Namensgeber, Lyndon B. Johnson, in Texas geboren. Zufall oder Plan? Wir wissen es nicht, freuen uns aber, dass das wohl letzte Schiff der Klasse nun nicht nur schwimmt, sondern auch fährt. Johnson war zwischen 1963 und 1969 der 36. Präsident der USA und ist der einzige Politiker, der einem Schiff der Klasse seinen Namen gab. Ursprünglich plante die US Navy den Bau von bis zu 32 Zerstörern des Typs. Ausufernde Kosten...

Weiterlesen

Erfolgreiche Test mit dem neuen Arleigh-Burke-Zerstörer

In den USA läuft die Produktion der Arleigh-Burke-Klasse weiterhin auf vollen Touren. Huntington Ingalls Shipbuilding konnte in der abgelaufenen Woche die Werftprobefahrten mit dem neuesten Schiff der Klasse, der zukünftigen USS Frank E. Petersen Jr., erfolgreich abschließen. Im Rahmen einer dreitägigen der Abschlusskontrolle im Golf von Mexiko wurde insbesondere das Führungs- und Waffeneinsatzsystem des 155 Meter langen Zerstörers auf Herz und Nieren geprüft. Dabei wurde auch ein nicht genannter Flugkörper verschossen. Vor der Auslieferung an die Navy steht nun noch ein Abschlusstest auf dem Programm. Noch in diesem Jahr soll das Schiff der amerikanischen Marine übergeben und in Pearl...

Weiterlesen

Schweden: U-Boot Bau macht Fortschritt

A26-Teilauftragsvergabe an SAAB – spätere Auslieferung Saab verzeichnet einen weiteren Fortschritt bei der Entwicklung  und Produktion der beiden bereits bestellten U-Boote der A26- oder Blekinge-Klasse. Am 27. August erhielt der Rüstungsproduzent von der zuständigen Behörde für Verteidigungsmaterial (FMV) grünes Licht zu weiteren Bau- und Entwicklungsschritten. Der Auftragswert beträgt 510 Millionen Euro (5,2 Milliarden SEK). Das Programm wurde 2015 aufgelegt. Damals beliefen sich die Bau- und Entwicklungskosten auf 8,2 Milliarden SEK (nach heutigem Stand ca. 800 Millionen Euro). Die Blekinge-Klasse ist ein 65 m langes U-Boot mit einer Verdrängung von 2.000 Tonnen. Der außenluftunabhängige Stirling-Antrieb (Stirling AIP) soll eine 18-tägige...

Weiterlesen

Hightech-Ballons für die Ägäis

In der Ägäis gestaltet sich die Kontrolle der EU-Außengrenze zwischen Griechenland und der Türkei schwierig. Viele Inseln mit langen Küsten und die geografische Nähe der beiden Länder erschweren den Einsatz von Patrouillenfahrzeugen. Schiffe und Flugzeuge weisen zudem hohe Betriebskosten auf. Frontex, die europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache, verspricht sich nun durch den Einsatz von Fesselballons eine Entlastung. Im Rahmen eines Technologie-Pilotprogramms werden zunächst zwei Ballons des US-Herstellers CNIM Air Space beschafft und mit Sensoren von Hensoldt bestückt. Dabei handelt es sich um das System Argos-II der Oberkochener, das für den Einsatz auf unterschiedlichen fliegenden Plattformen entwickelt wurde....

Weiterlesen
de_DEGerman