Kategorie: Schifffahrt

Hamburg - Linienreederei erzielt höheren Gewinn

Erwartet wurde es, nun liefert Hapag-Lloyd erste Ergebnisse. Laut vorläufigen Zahlen von Ende Januar erhöhte sich der Konzerngewinn der Containerreederei im Jahr 2024 vor Steuern und Zinsen von 2,5 auf 2,6 Milliarden Euro im Vergleich zum Jahr 2023 und auch der Umsatz stieg deutlich an. Er kletterte von 17,8 auf 19,1 Milliarden Euro. Wesentlich dazu beigetragen habe eine um 5% höhere Transportmenge sowie eine stabile durchschnittliche Frachtrate. Sie lag 2024 mit 1.434 EUR/TEU in etwa auf dem Niveau des Vorjahres von 1.442 EUR/TEU. Die Reederei profitierte von den höheren Frachtmengen, die trotz der Umwege um das Kap der Guten...

Weiterlesen

Panama - Trumps Drohungen zeitigen erste Wirkung

Ein bilateraler Vertrag zwischen den USA und Panama über den Betrieb des Kanals schreibt zwar eine neutrale Behandlung von Schiffen aller Nationalitäten vor. Präsident Donald Trump hatte jedoch gedroht, die Panamakanalzone, die mehr als 70 Jahre von den Vereinigten Staaten kontrolliert wurde, "zurückzuerobern". Trump hatte Panama auch vorgeworfen Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu allen Beiträgen aus dem marineforum Magazin Einfache Zahlung per PayPal, Lastschriftverfahren oder Kreditkarte Das Abonnement ist jederzeit...

Weiterlesen

Arne und der Anker

Neuer Verdacht der Sabotage an kritischer Infrastruktur in der Ostsee: Es scheint zu einem Dauerthema zu werden, dass Handelsschiffe in der Ostsee plötzlich den Verlust von Anker samt Ankerkette beklagen. So vermeintlich geschehen am 20. Februar 2025, als der aus St.Petersburg kommende Frachter MV "Arne" die schwedischen Inseln Gotland und Öland westgehend passierte. Auffällig ist der Umstand, dass das 27 Jahre alte Handelsschiff, das unter der Flagge von Antigua Barbuda fährt, am 19. Februar 2025 St.Petersburg mit üblicher Fahrt von ca. 12,5 Knoten verlässt und auf Höhe der Insel Gotland sukzessive immer langsamer wird. Ab dort werden von AIS-Tracking-Apps...

Weiterlesen

Zum Begriff Schattenflotte – Dunkle Flotte – Graue Flotte

Eine Einführung in den Begriff und seine Bedeutung Der Begriff "Schattenflotte" wird häufig verwendet und kam zuletzt im Zusammenhang mit der Beteiligung westlicher Reedereien in die Schlagzeilen. Zur Begrifflichkeit und zu den Hintergründen wollen wir uns Klarheit verschaffen. Dazu greifen wir einen Artikel der Marineschifffahrtleitung auf, der sich mit der besonderen Situation der russischen Schattenflotte in der Ostsee auseinandersetzt und in den vergangenen Tagen auf bundeswehr.org veröffentlicht wurde. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die russische Schattenflotte, die seit der russischen Invasion in die Ukraine verstärkt in den Fokus geriet. Doch auch andere Länder unterhalten derartige Konstrukte, wie wir später...

Weiterlesen

Hamburg: „Schaarhörn“ – eine elegante Dame

Mit ihrem leicht geschwungenen Stahlrumpf und dem golden verzierten Bug ist die „Schaarhörn“ von 1908 mit 42 Metern Länge ein besonders elegant anmutendes Schiff. 1945 evakuierte der Dampfer Flüchtlinge, seit 1995 fährt sie als Museumsschiff. Ihr stilvolles Aussehen hat das Schiff nicht ohne Grund: Die „Schaarhörn“ sollte ursprünglich illustre Gäste wie Kaiser Wilhelm II. durch den Hamburger Hafen fahren. Das damalige Amt für Strom und Hafenbau beauftragte den Dampfer 1907, auch um das Schiff als Peildampfer zur Vermessung von Wassertiefen auf der Elbe einzusetzen. Doch dazu kam es zunächst nicht. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs nutzt die kaiserliche Marine...

Weiterlesen
de_DEGerman