Kategorie: Schifffahrt

Russische Öltanker Sanktionen: Druck auf Schattenflotte wächst

Russische Öltanker geraten durch die jüngsten Sanktionen der USA, EU und Großbritanniens zunehmend unter Druck. Panama und Barbados haben bereits mehrere Schiffe aus ihren Flaggenregistern gestrichen. Durch die aktuellen Sanktionen gegen russische Öltanker müssen viele Schiffe einen neuen Flaggenstaat suchen. Die Sanktionen setzen das Moskauer Schifffahrtsnetz zunehmend unter Druck. Nachdem Panama bereits fast 70 Schiffe aus seinem Register gestrichen hat, folgt nun auch Barbados: Das Schiffsregister des Karibikstaates kündigte an, 46 Schiffe der russischen Schattenflotte auszuflaggen. Die Eigner wurden aufgefordert, die Flagge des Landes aufgrund neuer britischer Sanktionen einzuholen. Flaggenstaaten spielen eine zentrale Rolle bei der Einhaltung von Sicherheitsstandards...

Weiterlesen

Kölner Motorenhersteller schielt nach tkMS

Die Kölner Traditionsfirma Deutz habe laut Bericht „Handelsblatt“ Interesse an der Übernahme der Marinewerft thyssenkrupp Marine Systems (tkMS) bekundet. Thyssenkrupp, Mutterkonzern und Stahlhersteller aus dem Ruhrgebiet, prüft seit geraumer Zeit verschiedene Optionen für die Zukunft seiner Marinesparte tkMS, die insbesondere durch den Bau von U-Booten international bekannt ist. Auch der CEO von tkMS steht für die Eigenständigkeit des Unternehmens mit industriellen Partnerschaften. Angebot und Nachfrage Nachdem der geplante Verkauf an den US-Investor Carlyle aufgrund politischer Bedenken gescheitert ist, gibt es jetzt mit dem Motorenhersteller Deutz einen neuen Kandidaten. Nach Aussage von tkMS gäbe es jedoch von mehreren Unternehmen vertrauliche...

Weiterlesen

Estland schützt Seekabel

Auch Estland hat direkt ein Marineschiff zur Überwachung der Unterwasser-Infrastruktur in die Ostsee entsandt, nachdem Finnland den zur russischen Schattenflotte gezählten Öltanker „Eagle S“ festgesetzt hatte. Der Tanker steht im Verdacht, am 25.12.2024 das Estlink 2 Stromkabel mit seinem Anker beschädigt zu haben. Es ist bereits der dritte Vorfall dieser Art innerhalb eines Jahres. Das Küstenwachschiff „Raju“ (P6732, 44 Meter Länge) patrouilliert seitdem im Seegebiet von Estlink 1, einer 105 Kilometer langen Stromleitung zwischen Finnland und Estland. „Unsere Aufgabe ist es, sofort eine klare Botschaft zu senden, dass wir bereit sind, die Verbindungen zwischen Estland und Finnland mit militärischen...

Weiterlesen

Altschiffe sauber abwracken!

Die neue Hong Kong Convention soll das Abwracken von Altschiffen sicherer und sauberer machen. Das  bestehende EU Regelwerk ist kompliziert. Das Maritime Clusters Norddeutschland (MCN) unterstützt Schiffseigner und Recyclingbetriebe beim Verständnis der neuen Bestimmungen. Mit dem Inkrafttreten der Hong Kong Convention der International Maritime Organisation (IMO) werden ab Ende Juni 2025 internationale Vorschriften für das Recycling von Schiffen gelten. Doch neben dem neuen Regelwerk und der seit 2020 vollständig umzusetzenden EU Ship Recycling Verordnung (EU SRR) gelten noch weitere Regelungen. Das Maritime Cluster Norddeutschland hat deshalb gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen eine „Übersicht zu den Regelwerken des Schiffsrecyclings...

Weiterlesen

Rostock: Havarie auf der Warnow

Ein manövrierunfähiger niederländischer Frachter ist von der Unterwarnow sicher in den Rostocker Überseehafen zurück geschleppt worden. Der 122 Meter lange Frachter „Lingeborg“ (7.350 Tonnen) ist Anfang Januar auf Höhe der Neptunwerft havariert. Laut Rostocks Hafenkapitän hatte das Schiff einen Blackout und trieb manövrierunfähig aufgrund der starken südwestlichen Winde in Richtung Seekanal zur Ostsee. Der Kapitän führte ein Notankermanöver aus, wodurch zwei Fahrwassertonnen touchiert wurden. Die beiden Hafenschlepper "Fairplay 55" und "Fairplay 64" zogen den Havaristen anschließend zurück in den Überseehafen, wo die „Lingeborg“ zuvor abgelegt hatte. Nach ungefähr 60 Minuten war das Warnow-Fahrwasser wieder frei. Verletzt wurde niemand. Noch...

Weiterlesen
de_DEGerman