Kategorie: Schifffahrt

Wirtschaftstätigkeit von Shanghai: Der lange Weg zurück

Der Hafen von Shanghai erholt sich nach der Lockerung der Sperrung, aber der Stau bleibt bestehen Shanghai steht vor einer wochen-, wenn nicht monatelangen langsamen Erholung, bis sich die Wirtschaftstätigkeit von der lähmenden Covid-Abriegelung, die im März begann, vollständig erholen kann. Nach den Erfahrungen anderer chinesischer Städte, wie Wuhan im Jahr 2020 und Jilin zu Beginn dieses Jahres, wird es einige Zeit dauern, bis die Geschäfte wieder öffnen, oder die Fabriken die Versorgung sicherstellen und die Produktion hochfahren können. Obwohl sich die meisten der 25 Millionen Einwohner Shanghais seit Mittwoch wieder frei in der Stadt bewegen können und einige...

Weiterlesen

What shall we do with the drunken sailor?

Die Geschichte eines Shanty Die Seefahrt steht seit jeher in Verbindung mit dem Gebrauch von Alkohol an Bord von Schiffen, aus gutem Grund, wie sich später zeigt. Verewigt hat sich dieser Brauch natürlich auch im maritimen Liedgut. Eines der beliebtesten Seemannslieder aller Zeiten ist der traditionelle Shanty "What shall we do with the drunken sailor". Das alte Arbeitslied der Seefahrer in mittelalterlicher (dorischer) Tonlage stammt angeblich von einer irischen Melodie namens "Oró Sé do Bheatha 'Bhaile", was so viel bedeutet wie "Óró, willkommen zu Hause" - aber das passt ganz und gar nicht zum betrunkenen Seemann! Die Überlieferung des...

Weiterlesen

China drängt auf Kooperationsabkommen

Zehn Pazifikstaaten sollen es unterzeichnen China strebt an, dass 10 kleine Pazifikstaaten einem weitreichenden Abkommen zustimmen, das von der maritimen Sicherheit bis zur Fischerei weitreichende Aspekte abdeckt. Es besteht die Gefahr, dass Peking damit die Kontrolle über die Region an sich reißen will. Aus einem Entwurf des von AP veröffentlichten Abkommens geht hervor, dass China Polizisten für den Pazifikraum ausbilden und die Zusammenarbeit bei der Strafverfolgung ausweiten will. Außerdem will China gemeinsam einen Meeresplan für die Fischerei entwickeln, der auch den lukrativen Thunfischfang im Pazifik umfasst. Es soll die Zusammenarbeit beim Betrieb des Internets in der Region verstärkt und...

Weiterlesen

DB Schenker: Elektrisch – Autonom - Emissionsfrei

DB Schenker plant elektrisch betriebenen autonomen Küsten-Containerfeeder in Norwegen. Zwei-Wege-Datenkommunikationslösung zwischen Schiff und Küstenzentrale wird den  Seefrachtsektor revolutionieren. Die Pläne für den Betrieb eines emissionsfreien Küstencontainerfeederschiffs zwischen dem Ikornnes-Kai und dem Hafen von Ålesund in Norwegen wurden kürzlich vorgestellt. Das autonome und vollelektrische Schiff wird das Konzept NDS AutoBarge 250 von Naval Dynamics nutzen, das in Zusammenarbeit mit Kongsberg und Massterly entwickelt wurde. Mit der Unterzeichnung des Vorstudienvertrags haben DB Schenker und seine Kooperationspartner - der Möbelriese Ekornes und die Schiffskonstrukteure Naval Dynamics sowie Kongsberg und Massterly - die ersten Schritte unternommen, die traditionellen Zubringerschiffe, die in diesem norwegischen...

Weiterlesen

Eine halbe Milliarde Euro für "Polarstern II"

Die "Polarstern I" soll 2027 abgelöst werden. Der Bundestag macht den besonders von der deutschen Schiffbauindustrie ersehnten Weg frei für den Bau des Forschungsschiffes "Polarstern II". Der Haushaltsausschuss genehmigte Zusatzmittel, damit das für die Klimaschutzforschung wichtige Großprojekt ausgeschrieben werden kann. Der Neubau soll 2027 die alternde "Polarstern" ersetzen. Das Schiff trieb 2019/20 ein Jahr lang im Eis um den Nordpol, während Wissenschaftler aus vielen Ländern die Auswirkungen des Klimawandels erforschten. Auf den lukrativen Auftrag für die "Polarstern II" warten deutsche Werften seit Jahren. Allerdings muss die Bestellung europaweit ausgeschrieben werden. Die Planungen für den Neubau laufen seit 2012, doch...

Weiterlesen
de_DEGerman