Kategorie: Technologie

Scrubber sind keine Umweltengel

Forscher der Chalmers University of Technology in Schweden haben herausgefunden, dass auf Schiffen das Waschwasser von „Abgasreinigungsanlagen“ (Scrubber) hauptursächlich für Umweltverschmutzungen in Hafengebieten ist. Die aus dem Abgas heraus gewaschenen umweltgefährdenden Metalle und weitere Giftstoffe gelangen so zwar nicht mehr in die Luft-Atmosphäre, dafür aber in das Wasser, auch in Hafengewässer. Emissionen Jedes Schiff ist für verschiedene Arten von Schadstoff-Einträgen verantwortlich. Dazu gehören beispielsweise Grauwasser aus Duschen, Schwarzwasser aus Toiletten, Antifouling-Anstriche und Abgase von Schiffsantrieben. Normen Um die Vorgaben in den europäischen Schwefelemissionskontrollgebieten (SECA) und die von der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) im Jahr 2020 eingeführten Anforderungen zu erfüllen, sind...

Weiterlesen

Brennstart für die schwimmenden Tankstellen

Die Marine soll neue Betriebsstoffversorger erhalten. Am 7. Juli 2021 wurde vom Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) der Auftrag zu Entwurfsplanung, Bau und betriebsfertiger Lieferung von zwei Marinebetriebsstoffversorgern an die Fr. Lürssen Werft GmbH (heute NVL B.V. & Co. KG) erteilt. Heute, 29. Juni 2023, sind in Papenburg die Maschinen für den Bau des ersten von zwei neuen Marinebetriebsstoffversorgern symbolisch angefahren worden. Unter der Federführung der NVL werden die Nachfolger von „Rhön“ und „Spessart“ in Kooperation mit der Meyer Werft, Papenburg, gefertigt. Laut Pressemitteilung werden die Plattformen „Gebaut, in Betrieb genommen und erprobt […] auf...

Weiterlesen

Was gibt es Neues vom Bodensee?

Rolls Royce rüstet auch die neue Bodenseefähre mit mtu-Gasmotoren aus Die frisch getaufte 82,5-Meter lange „Richmond“, gebaut für die Stadt Konstanz, ist jetzt zu Probefahrten auf dem Bodensee unterwegs. Mit zwei 8-Zylinder mtu-Gasmotoren der Baureihe 4000 von Rolls-Royce mit jeweils 746 Kilowatt Leistung werden Voith-Schneider-Propeller angetrieben. Der neue mtu-Antrieb soll leise, sauber und vibrationsarm sein. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu allen Beiträgen aus dem marineforum Magazin Einfache Zahlung per PayPal,...

Weiterlesen

Solarpaneele: Recycling - jetzt schon - oder später?

Jeder, der kann - und einen Handwerkertermin bekommt - kauft dieser Tage eine Photovoltaik-Anlage für sein Dach, seinen Balkon oder seinen Fensterrahmen, sicherlich auch für sein Boot, um "wenigstens etwas Strom zu machen". Aber auch ein Solarpaneel hat ein Verfallsdatum! Das steht nicht gedruckt auf der Glasfläche, aber es passiert. Entweder das Paneel verliert an Leistungsfähigkeit, weist einen technischen Defekt auf, wird durch Hagel oder anderweitigen Aufprall beschädigt, oder wird durch neue Entwicklungen obsolet. Die durchschnittliche Lebensdauer eines Solarpaneels steht bei 20 bis 25 Jahren. Darüber denken derzeit nur die wenigsten nach! Selbst wenn Paneele 40 Jahre effizient funktionsfähig...

Weiterlesen

Bremen: Saab Deutschland eröffnet neuen Standort

Aus einer Pressemitteilung der Saab Deutschland GmbH Saab Deutschland wird im Herbst 2023 in der derzeit im Bau befindlichen Arbeitswelt am SPURWERK in Bremen einen neuen Standort für seine Product Unit Naval Systems eröffnen. Die 1.680 m2 bieten Platz für mehr als 100 Mitarbeiter. Am neuen Standort in Bremen entsteht ein Software-Development-Hub, mit dem sich Saab Deutschland gemäß seiner Wachstumsstrategie zukunftssicher aufstellt. Der Standort Wilhelmshaven mit seinem Projektbüro bleibt bestehen und wird ebenfalls weiter ausgebaut. Saab Deutschland rüstet derzeit die vier Fregatten der Brandenburg-Klasse (F123) u.a. mit dem modernen Führungs- und Waffeneinsatzsystem (FüWES) „9LV“ aus, welches zukünftig von Bremen...

Weiterlesen
de_DEGerman