Kategorie: Technologie

A&R: Modernste Minenabwehr mit Anschütz-System

Anschütz liefert Minenabwehr-Führungssystem für indonesische Boote Abeking & Rasmussen (Lemwerder, Bremen) hatte Anschütz (Kiel) mit der Entwicklung und Lieferung einer integrierten Lösung für die Minenabwehr (Mine Countermeasures - MCM) für zwei Minenabwehreinheiten der indonesischen Marine beauftragt. Das erste der beiden brandneuen Schiffe, die zu den modernsten ihrer Art gehören, schließt derzeit erfolgreich seine Seeerprobung ab. Beide Einheiten sollen noch in diesem Jahr an die indonesische Marine ausgeliefert werden. Die integrierte Lösung besteht aus Navigations- und Brückensystemen, einem integrierten SYNTACS Command-and-Control Führungssystem sowie einem modernen Sonar zur Minenjagd. Ein neu entwickeltes Softwaremodul bietet die erforderlichen Funktionen zur Planung, Durchführung, Koordinierung...

Weiterlesen

mtu/Rolls-Royce: Der Verbrenner ist tot, es lebe der Verbrenner.

Aus einer Pressemitteilung von mtu / Rolls Royce Power Solutions Verbrenner haben ab 2035 ausgedient, sagt die Politik. Und mtu entwickelt gerade einen neuen Wasserstoff-Verbrennungsmotor für die stationäre Stromversorgung. Ingenieure bei Rolls-Royce entwickeln in einem interdisziplinären Team ein Stück Zukunft für ein Unternehmen, das bisher vor allem Diesel- und Gasmotoren herstellt: den ersten Wasserstoff-Verbrennungsmotor. Seit zwei Jahren bereits beschäftigt sich das Team intensiv mit dem durchaus herausfordernden Verbrennungsvorgang von Wasserstoff. Denn Wasserstoff ist äußerst zündwillig: Wenn nur ein geringe Menge davon in der Luft vorhanden ist, reicht schon ein kleiner Funke, um das Gemisch zu entzünden. Obwohl die Ingenieure...

Weiterlesen

thyssenkrupp Marine Systems: Dr. Dirk Steinbrink neuer COO

Aus einer Pressemitteilung von thyssenkrupp Marine Systems Mit Wirkung zum 1. Juni 2023 wird Dr. Dirk Steinbrink (57) Mitglied der Geschäftsführung von thyssenkrupp Marine Systems. Als neuer Chief Operating Officer (COO) übernimmt er die Gesamtverantwortung für die Bereiche Engineering, Multi Project Management & Planning, Production, Quality Management sowie Research & Technology. Dr. Steinbrink kommt von der Braunschweigischen Maschinenbauanstalt (BMA), einer international tätigen Unternehmensgruppe, die auf die Entwicklung, die Produktion sowie den Vertrieb von Maschinen, etwa zur Zuckerherstellung und - verarbeitung, spezialisiert ist. Seit 2018 war der promovierte Ingenieur dort als CEO in der Gesamtverantwortung. Zuvor bekleidete er über viele...

Weiterlesen

Nord Stream: Konservieren oder korrodieren?

E.ON Energie Deutschland als großer deutscher Energieversorger ist mit 15,5% Beteiligung einer der vier Gesellschafter der Nord Stream 1 Pipeline Betreibergesellschaft und denkt darüber nach, wie die beschädigten Rohre vor Seewasserkorrosion geschützt werden können. Weitere Anteilseigner sind der staatliche russische Gasproduzent Gazprom (51%), die deutsche Wintershall DEA (15,5%) sowie die niederländische Gasunie und die französische Engie AG (jeweils 9%). Hintergrund Nord Stream 2 (zu 100% in Händen von Gazprom) wurde aufgrund der russischen Invasion der Ukraine durch Deutschland weder zertifiziert noch in Betrieb genommen und war - wie auch Nord Stream 1 - wegen des einseitig verhängten russischen Lieferstopps...

Weiterlesen

Cuxhaven: Fraunhofer-Institut errichtet »Offshore Drohnen Campus«

Mit dem "Offshore Drohnen Campus Cuxhaven" – kurz ODCC schafft das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) eine Test- und Entwicklungsinfrastruktur für unbemannte Luftfahrtsysteme zum Offshore-Einsatz. Der neue Standort bietet einzigartige örtliche und technische Möglichkeiten, um Offshore-Drohnen gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern und der Industrie weiter zu entwickeln sowie sich auf regulatorischen Ebenen einzubringen. Forschungsschwerpunkte sind dabei der sichere und effiziente Einsatz von Drohnen bei Offshore-Arbeiten wie Wartung, Inspektion, Reparatur oder Vermessung sowie die Entwicklung neuer Antriebs- und Materialschutzkonzepte für den fordernden Einsatz der Fluggeräte unter Offshore-Bedingungen. Hintergrund Mit dem Ausbau von Windenergieanlagen vor den Küsten gibt es gleichermaßen...

Weiterlesen
de_DEGerman