Ein 800 Millionen Euro schwerer Großauftrag zur umfassenden Modernisierung von sechs U-Booten des Typs 212A der Deutschen Marine geht einer Pressemitteilung zufolge an thyssenkrupp Marine Systems. Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) hat mit tkMS einen der größten Serviceverträge in der Geschichte des Unternehmens geschlossen. Die...
Der Deutsche Motoryachtverband e.V. (DMYV) macht sich für den Schutz der Schweinswale stark Ziel des Projekts ist es, über den einzigen in deutschen Gewässern dauerhaft beheimateten Wal, den Schweinswal aufzuklären. Wie der DMYV in einer Pressemitteilung bekannt gab, sollen Freizeitskipper aktiv zum Schutz der Tiere und ihrer Lebensräume beitragen. Jetzt...
Zweite Kiel Munition Clearance Week ist eröffnet Meeresschutzminister Tobias Goldschmidt: „Schleswig-Holstein treibt seit langem die Bergung der Munitionsaltlasten voran. Wissenschaft, Umweltverbände und Wirtschaft arbeiten eng und gut zusammen. Es ist kein Zufall, dass die Kiel Munition Clearance Week hier entstanden ist.“ KIEL. Heute Morgen haben Umweltminister Tobias Goldschmidt und Initiator...
Von der Revolverkanone zur Splitterwolke – ein Quantensprung in der Nahbereichsverteidigung Strategiewechsel im Kaliber 30mm Mit der im Juni 2025 gestarteten Ausschreibung zur „querschnittlichen Nachfolgelösung Marineleichtgeschütz“ (qNFMLG) leitet die Deutsche Marine einen bedeutsamen Umbruch ein. Geplant ist die Beschaffung von bis zu 175 neuen 30mm-Waffensystemen samt Zubehör und Ausbildungsleistungen –...
Meeresströmungen als Energiequelle: Das französische Start-up „Normandie Hydroliennes“ (NH) möchte mit der Kraft der Gezeiten Energie erzeugen. Dazu plant das Unternehmen auf dem Meeresboden ein Feld aus „Unterwasserwindrädern“ zu errichten, die die Kraft der Meeresbewegungen in grünen Strom umwandeln sollen. Gezeitenkraftwerk Wind, Abkühlungsprozesse an der Wasseroberfläche sowie die Anziehungskräfte von...
In einem Joint Development Agreement (JDA) wurde der weltweit erste Importkorridor für Flüssigwasserstoff durch das Sultanat Oman, die Niederlande und Deutschland verabredet. Dieser Korridor soll den Hafen von Duqm in Oman mit Amsterdam in den Niederlanden und wichtigen Logistikzentren in Deutschland miteinander verbinden, darunter die Hamburger Hafen und Logistik AG...
Neuer Unterwasser-Gleiter von Helsing Am 13. Mai 2025 präsentierte Helsing, ein junger Münchener Software-Entwickler, auf parallelen Veranstaltungen in Portsmouth und in Hamburg sein Unterwasseraufklärungssystem SG-1 Fathom und die KI-Plattform Lura. Die Veranstaltungen, eine im traditionsreichen Stützpunkt der Royal Navy, die andere in der frisch eröffneten maritimen Repräsentanz des Verteidigungstechnologieunternehmens in...
Das deutsche Start-up-Unternehmen ICODOS, eine Ausgründung aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), will die Schifffahrtsbranche umwelttechnisch voranbringen und hat am 24. März 2025 in der Stadt an Rhein und Neckar die weltweit erste Produktionsanlage für Methanol aus der Abwasseraufbereitung eines städtischen Klärwerkes in Betrieb genommen. Die Demonstrationsanlage nutzt ein...
Anschütz, der deutsche Marktführer für Navigations- und Brückensysteme, hat im Rahmen der Kieler CAPTN-Initiative (Infos dazu siehe unten) ein automatisches Collision Avoidance System (CAS) entwickelt und erfolgreich getestet. Gerade die Automatisierung von Fahrzeugen in einem vielbefahrenen Seegebiet wie der Kieler Förde stellte eine Herausforderung dar, deren wahre Dimension sich erst...
Auf der JSC Baltic Shipyard in St. Petersburg feierten die Werft, Rosatom als Auftraggeber und die Tochter Atomflot als Reederei sowie russische Regierungsvertreter die Fertigstellung eines weiteren großen nuklear angetriebenen Eisbrechers. Mit Indienststellung der „Jakutia“ (Projekt 22220) werde die Strategie zur Aufrechterhaltung des ganzjährigen Transits in der Arktisregion weiter vorangetrieben....