Vom 13. bis 17. August 2025 findet die SAiL in Bremerhaven statt. Das internationale Treffen der Windjammer gehört zu den größten maritimen Veranstaltungen der Welt. Schiffe aus über 16 Nationen nehmen teil. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) stellt auf der Wissenschaftsmeile im Fischereihafen seine Themen der maritimen...
Der Hamburger Hafen will schneller sein als die Europäische Union. Nach Angaben der Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard (SPD) müssen Kreuzfahrtschiffe ab 2027 den im Hafen zur Verfügung stehenden grünen Landstrom nutzen. In der EU gilt die Vorschrift erst ab 2030. Die Verpflichtung zur Landstromnutzung gilt für alle Schiffe, die technisch...
Am 6. August 2025 wurde die Partnerschaft zwischen Rheinmetall und EuroAtlas bekannt: Das autonome Unterwasserfahrzeug GREYSHARK™ soll in die digitale Gefechtsarchitektur Battlesuite™ eingebunden werden. Die gemeinsame Zielrichtung: ein einsatztaugliches System für maritime Überwachung, Infrastrukturschutz und Lageaufklärung unterhalb der militärischen Schwelle. Autonom, ausdauernd, vernetzt GREYSHARK™ ist ein schweres AUV der 6-...
Das trübe Wetter während der nun beginnenden Schulferienzeit im Norden der Bundesrepublik hat in Stralsund (Landkreis Vorpommern-Rügen) für volle Parkhäuser und lange Schlangen vor dem Ozeaneum und dem Meeresmuseum gesorgt. Zeugnis eines starken Interesses für Lebensräume am und im Wasser. Das Deutsche Meeresmuseum verfügt über insgesamt vier Standorte, die sich...
Es gab zwar keinen offiziellen Stapellauf bei der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft (FSG), die mittlerweile von der Heinrich Rönner Gruppe aus Bremerhaven übernommen wurde, dafür wurde nach vierwöchigem Werftaufenthalt die ausgediente Fregatte „Karlsruhe“ (Klasse 122) wieder ausgedockt. Die neu aufgestellte FSG konnte damit gleich zwei Premieren feiern. Zum einen kam für diesen...
Die norddeutschen Häfen sollen auf lange Sicht klimaneutral werden. Für die Modernisierung von Schifffahrt und Infrastruktur stellt der Bund in den kommenden vier Jahren zusätzlich 400 Millionen Euro bereit. Die Investitionen, die aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) kommen sollen, sind für den Aufbau von grünen Landstromanlagen und Energiebunkern sowie...
Die norddeutschen Häfen sollen auf lange Sicht klimaneutral werden. Für die Modernisierung von Schifffahrt und Infrastruktur stellt der Bund in den kommenden vier Jahren zusätzlich 400 Millionen Euro bereit. Die Investitionen, die aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) kommen sollen, sind für den Aufbau von grünen Landstromanlagen und Energiebunkern sowie...
Im Dezember 2024 wurde das Ostseekabel „Estlink 2“, das Strom von Finnland nach Estland liefert, durch den Anker der „Eagle S“ beschädigt. Nun ist es schneller als geplant repariert worden und wieder am Netz. Bei den Reparaturarbeiten mit Hilfe eines Spezialschiffs ist der beschädigte Abschnitt der etwa 170 Kilometer langen...
Modernisierung am NVL-Standort Blohm+Voss Um mehr junge Menschen für eine Karriere im Schiffbau zu begeistern, engagiert sich die Industrie intensiv in der Image- und Nachwuchswerbung. Im Jahresbericht des VSM (Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V.) ist Nachwuchswerbung ein zentrales Anliegen. Zur Attraktivität des Industriezweiges gehört auch eine gute Ausbildung....
Ein internationales Forschungsteam des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) untersucht an Bord des Forschungseisbrechers „Polarstern“ Ursachen und Wechselwirkungen von schmelzendem Meereis im Nordpolarmeer. Die „Polarstern“ startete am 2. Juli 2025 vom norwegischen Tromsø aus, um in den kommenden zwei Monaten Rückkopplungen zwischen Klimaerwärmung und Meereisrückgang im Arktischen Ozean zu analysieren. Im Fokus der...