Es gab zwar keinen offiziellen Stapellauf bei der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft (FSG), die mittlerweile von der Heinrich Rönner Gruppe aus Bremerhaven übernommen wurde, dafür wurde nach vierwöchigem Werftaufenthalt die ausgediente Fregatte „Karlsruhe“ (Klasse 122) wieder ausgedockt. Die neu aufgestellte FSG konnte damit gleich zwei Premieren feiern. Zum einen kam für diesen...

Die norddeutschen Häfen sollen auf lange Sicht klimaneutral werden. Für die Modernisierung von Schifffahrt und Infrastruktur stellt der Bund in den kommenden vier Jahren zusätzlich 400 Millionen Euro bereit. Die Investitionen, die aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) kommen sollen, sind für den Aufbau von grünen Landstromanlagen und Energiebunkern sowie...

Die norddeutschen Häfen sollen auf lange Sicht klimaneutral werden. Für die Modernisierung von Schifffahrt und Infrastruktur stellt der Bund in den kommenden vier Jahren zusätzlich 400 Millionen Euro bereit. Die Investitionen, die aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) kommen sollen, sind für den Aufbau von grünen Landstromanlagen und Energiebunkern sowie...

Im Dezember 2024 wurde das Ostseekabel „Estlink 2“, das Strom von Finnland nach Estland liefert, durch den Anker der „Eagle S“ beschädigt. Nun ist es schneller als geplant repariert worden und wieder am Netz. Bei den Reparaturarbeiten mit Hilfe eines Spezialschiffs ist der beschädigte Abschnitt der etwa 170 Kilometer langen...

Modernisierung am NVL-Standort Blohm+Voss Um mehr junge Menschen für eine Karriere im Schiffbau zu begeistern, engagiert sich die Industrie intensiv in der Image- und Nachwuchswerbung. Im Jahresbericht des VSM (Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V.) ist Nachwuchswerbung ein zentrales Anliegen. Zur Attraktivität des Industriezweiges gehört auch eine gute Ausbildung....

Ein internationales Forschungsteam des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) untersucht an Bord des Forschungseisbrechers „Polarstern“ Ursachen und Wechselwirkungen von schmelzendem Meereis im Nordpolarmeer. Die „Polarstern“ startete am 2. Juli 2025 vom norwegischen Tromsø aus, um in den kommenden zwei Monaten Rückkopplungen zwischen Klimaerwärmung und Meereisrückgang im Arktischen Ozean zu analysieren. Im Fokus der...

Eco-Crossing: Intelligente Assistenz für klimafreundliche Fährverbindungen Elsfleth, 2. Juli 2025 – Innovation trifft Alltag: Jeden Tag pendeln zahlreiche Menschen mit der Weserfähre zwischen Farge und Berne. Mit dem Projekt Eco-Crossing soll diese alltägliche Verbindung nicht nur zuverlässig, sondern auch deutlich klimafreundlicher gestaltet werden. Die zentrale Fragestellung lautet: Muss eine Fähre...

Eine am 23. Juni abgelaufene Ausschreibung des BAAINBw sieht bis 2026 die Ausrüstung aller drei Fregatten der Sachsen-Klasse mit externen Gateways vor. Ziel ist es, als eine Übergangslösung den NATO-Datenlink Link 22 sowie das Joint Range Extension Applications Protocol C, das für weiträumige satellitengestützte Kommunikation steht, zu integrieren. Diese Maßnahme...

Ein 800 Millionen Euro schwerer Großauftrag zur umfassenden Modernisierung von sechs U-Booten des Typs 212A der Deutschen Marine geht einer Pressemitteilung zufolge an thyssenkrupp Marine Systems. Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) hat mit tkMS einen der größten Serviceverträge in der Geschichte des Unternehmens geschlossen. Die...

Der Deutsche Motoryachtverband e.V. (DMYV) macht sich für den Schutz der Schweinswale stark Ziel des Projekts ist es, über den einzigen in deutschen Gewässern dauerhaft beheimateten Wal, den Schweinswal aufzuklären. Wie der DMYV in einer Pressemitteilung bekannt gab, sollen Freizeitskipper aktiv zum Schutz der Tiere und ihrer Lebensräume beitragen. Jetzt...

de_DEGerman