Geplantes Forschungsschiff für emissionsarme Antriebe. Grafik: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Geplantes Forschungsschiff für emissionsarme Antriebe. Grafik: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Geesthacht - Forschungsschiff für emissionsarme Antriebe

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Lloyd Werft in Bremerhaven mit dem Bau eines neuen Forschungsschiffs beauftragt. Der entsprechende Vertrag für das Basisschiff wurde Anfang Februar 2025 unterzeichnet und soll rund 36 Millionen Euro kosten.
Das DLR-Forschungsschiff mit 48 Meter Länge und für bis zu 20 Personen soll ab Fertigstellung im Sommer 2027 vorrangig für ein- bis mehrtägige Versuchsfahrten auf Nord- und Ostsee eingesetzt werden und ein einzigartiges Labor für Realversuche sein. Darüber hinaus soll es der maritimen Industrie die Möglichkeit bieten, gemeinsam neuartige und klimaverträgliche Energiesysteme und Antriebskonzepte auf Basis von Wasserstoff sowie Batterien zu erforschen. Es macht deshalb Sinn, als Heimathafen Kiel zu wählen, an der im Jahr 2024 neu errichteten Außenstelle des DLR mit gleicher postalischer Adresse wie German Naval Yards und direkt neben tkMS.

Auch den öffentlichen Auftraggebern sollen neue Chancen für einen klimaverträglichen sowie wettbewerbsfähigen Umbau seines maritimen Fuhrparks eröffnet werden. Mit diesem interdisziplinären Forschungsansatz sei das DLR im maritimen Sektor ein gefragter Partner für Wirtschaft und Behörden, betont die Vorstandsvorsitzende des DLR.

Schwimmendes Labor

Im eigens dafür ausgelegten Versuchsmaschinenraum werden die Forscherinnen und Forscher des DLR neue Antriebstechnologien, auch zusammen mit Wirtschaftsunternehmen und Behörden aus der maritimen Branche erforschen. Noch nicht-zertifizierte Komponenten (z. B. Energiewandler) lassen sich dann unter realen Bedingungen testen. Im Fokus der Versuche steht, wie die erzeugte Energie sicher ins Bordnetz eingespeist und somit für den Antrieb genutzt werden kann.

Digitaler Zwilling für neuartige holistische Analysen. Grafik: DLR (CC-BY 3.0)

Digitaler Zwilling für neuartige holistische Analysen. Grafik: DLR (CC-BY 3.0)

Innovationen

Das Forschungsschiff wird auch einen digitalen Zwilling für neuartige holistische Analysen bekommen. Mit diesem digitalen Abbild können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR am Computer umfassende Simulationen für einen sicheren und effizienten Betrieb des realen Schiffes durchführen. So lassen sich beispielsweise Antriebskomponenten oder digitale Navigationssysteme untersuchen, um Tests vorzubereiten und in der Praxis zu begleiten.

Fazit

Das DLR bietet allen maritimen Partnern eine Plattform für die Entwicklung, Integration, Prüfung und Zertifizierung von ressourcenschonenden, digitalen und intelligenten Systemen. Denn auch Behörden mit Sicherheitsaufgaben sollen vom neuen Forschungsschiff profitieren, um eine klimaverträgliche Schifffahrt in allen Bereichen voranzubringen.

kdk, DLR

17. Feb. 2025 | 0 Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEGerman