Railgun auf der „Asuka“, Foto: JSDF

Railgun auf der „Asuka“, Foto: JSDF

Japan testet Railgun-Demonstrator

Die elektrische Kanone – Japans Railgun-Projekt nimmt Fahrt auf

Das Thema „elektrische Kanone“ (Railgun) ist noch längst nicht abgeschlossen: Die japanischen Selbstverteidigungskräfte (JSDF) haben kürzlich einen Demonstrator an Bord des Versuchsträgers „Asuka“ installiert – ein 151 Meter langes Schiff mit 6.300 Tonnen Verdrängung, das stark an ehemalige US-Zerstörer erinnert.

Zwischen 2016 und 2022 entwickelte eine Forschungseinrichtung des japanischen Verteidigungsministeriums ein elektromagnetisches Beschleunigungssystem, das Projektile auf über 2.000 Meter pro Sekunde beschleunigen kann. Das Ziel: größere Reichweiten und eine deutlich höhere kinetische Wirkung im Ziel – weit über das hinaus, was mit herkömmlicher Pulvermunition möglich ist.

Asuka, Foto: Michael Nitz

Asuka, Foto: Michael Nitz

Ein wichtiges Entwicklungsziel war dabei eine stabile Rohrlebensdauer von mindestens 120 Schuss, ohne dass die Mündungsgeschwindigkeit spürbar abnimmt. Dieses Ziel wurde erfolgreich erreicht. Anders als bei klassischen Geschützen, wo die Explosion das Rohr allmählich aufdehnt, nutzen sich bei Railguns die Stromschienen durch Hitze und Reibung ab – was ebenfalls zur Verringerung der Schussgeschwindigkeit führen kann.

Während sich die bisherigen Tests auf Einzelschüsse konzentrierten, liegt der Fokus nun auf der Entwicklung von Dauerfeuerfähigkeit und stabilen Flugbahnen, um in schneller Folge auch schwer fassbare Ziele wie Hyperschallflugkörper bekämpfen zu können. Dafür braucht es nicht nur eine enorme elektrische Speicherkapazität, sondern auch ein hochpräzises Feuerleitsystem, das mit den veränderten ballistischen Parametern umgehen kann.

Bisher hat es allerdings noch keine Railgun bis zur Serienreife geschafft. Hoffnung macht jedoch die internationale Kooperation: Die im vergangenen Jahr vereinbarte Zusammenarbeit zwischen der japanischen Forschungseinrichtung und dem Deutsch-Französischen Institut Saint-Louis (ISL) beginnt nun, konkrete Formen anzunehmen. Das ISL gilt in Europa als führend auf dem Gebiet der Railgun-Technologie – und könnte entscheidend dazu beitragen, den nächsten Meilenstein zu erreichen.

23. Juli 2025 | 0 Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEGerman