Händedruck nach der Übergabe, Foto: hsc

Händedruck nach der Übergabe, Foto: hsc

Marinehubschrauber unter neuer Führung

[et_pb_section fb_built="1" _builder_version="4.16" global_colors_info="{}"][et_pb_row _builder_version="4.16" background_size="initial" background_position="top_left" background_repeat="repeat" global_colors_info="{}"][et_pb_column type="4_4" _builder_version="4.16" custom_padding="|||" global_colors_info="{}" custom_padding__hover="|||"][et_pb_text _builder_version="4.27.4" background_size="initial" background_position="top_left" background_repeat="repeat" hover_enabled="0" global_colors_info="{}" sticky_enabled="0"]

Kommandowechsel während großer Aufgaben

Am 05. September übergab Kapitän zur See Carsten Holtgreve das Kommando über das Marinefliegergeschwader 5 an Fregattenkapitän Thorsten Werning. Vier Jahre hatte der Maschinenbauingenieur, der einst als Technischer Offizier für den Tornado seine Karriere begann, die Verantwortung in unruhigen Zeiten, nicht nur durch den russischen Überfall auf die Ukraine. In seine Amtszeit fiel die Außerdienststellung des Seaking MK 41 und die Heranführung des NTH 90 Sea Lion an die Einsatzreife. Die Einführung dieses Waffensystems war mit erheblichen Startschwierigkeiten verbunden, die auch der Kommandeur des Marinefliegerkommandos, Kapitän zur See Broder Nielsen, ungeschönt mit Blick auf die Industrie in seiner Laudatio mit den Worten "das darf nie wieder passieren" Zitat anprangerte. Dem Kommodore Carsten Holtgreve und seinem großartigen Team sei es zu verdanken gewesen, dass man nun selbstbewusst auf die nächste große Einführung eines Waffensystems blicke: dem Sea Tiger. Der Nachfolger, Thorsten Werning, hat seine Karriere auf dem Seaking Mk 41 in Kiel begonnen, war in Nordholz bereits Kommandeur Fliegende Gruppe und kehrt aus mehrjährigen Auslandsverwendungen in den USA und Frankreich zurück. Kapitän zur See Carsten Holtgreve wird nun als Chef des Stabes dem Verband erhalten bleiben. Er folgt Kapitän zur See Holger Schmitt, der mit fünf Jahren Amtszeit das Marinefliegerkommando durch ereignisreiche Zeiten geführt hat. Mit Blick auf die Einführung einiger neuer Waffensysteme, voran die Boeing P 8 „Poseidon“ , die noch in diesem Jahr erwartet wird, werden die Zeiten in Nordholz nicht ruhiger.

Fotos/Text: hsc

[/et_pb_text][et_pb_gallery gallery_ids="48400,48399,48398,48397" _builder_version="4.27.4" _module_preset="default" global_colors_info="{}"][/et_pb_gallery][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]

Anzeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.

de_DEGerman