Hamburg, 22. September 2025 – Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) hat heute die vierte Ausgabe des Ship Efficiency Guide veröffentlicht. Der englischsprachige Leitfaden bietet Unternehmen, Forschung und Politik eine praxisnahe Orientierung, wie ein effizienter Schiffsbetrieb als zentraler Hebel für eine klimafreundlichere und zukunftsfähige Schifffahrt gestaltet werden kann.
Erarbeitet wurde die Publikation von einem interdisziplinären Autor:innenteam, das sich aus Mitgliedern der MCN-Fachgruppe Schiffseffizienz sowie externen Expert:innen der maritimen Branche zusammensetzt. Mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung tragen sie dazu bei, das komplexe Thema Schiffseffizienz verständlich und anwendungsnah aufzubereiten.
„Der Leitfaden entsteht aus der Praxis für die Praxis und genau deshalb wird er jährlich angepasst. Die internationale Regulierung ist dynamisch und wer effizient und nachhaltig handeln will, benötigt den Überblick“, sagt Richard Marioth, Leiter der MCN-Fachgruppe Schiffseffizienz und Geschäftsführer der Idealship GmbH.
Der Ship Efficiency Guide ordnet aktuelle internationale Vorschriften systematisch ein und bewertet technische Maßnahmen zur Dekarbonisierung und Effizienzsteigerung anhand klar definierter Kriterien. Dabei werden sowohl Neubauten als auch Bestandsflotten berücksichtigt. Ein eigenes Kapitel widmet sich zudem den Eigenschaften, Chancen und Herausforderungen alternativer mariner Kraftstoffe. „Ein Schwerpunkt lag in der aktuellen Ausgabe bei der Bewertung kombinierter ESDs, denn technische Synergien bringen nur dann Vorteile, wenn sie auch wirklich zusammenpassen“, erläutert Marioth. „Mit der aktuellen Ausgabe kamen ferner neue Inhalte zu IMO GFS, alternativen Kraftstoffen und eine erste Betrachtung von Nuklearantrieben hinzu. Viele bestehende Beiträge wurden zudem überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht.“
Neuerungen:
- Das IMO Net-Zero Framework wurde ergänzt um den IMO Ship Energy Efficiency Management Plan (SEEMP) und den IMO´s Global Fuel Standard (GFS).
- Dem Thema Digitalisierung an Bord und deren Bedeutung für einen effizienten Schiffsbetrieb wurde ein eigener Abschnitt gewidmet.
- Das Kapitel Marine Kraftstoffe wurde grundlegend überarbeitet und ergänzt mit Betrachtungen zu Kraftstoffen, die mittels Pyrolyse erzeugt werden, sowie zu batterieelektrischen Antrieben.
- Ein neues Kapitel widmet sich nuklearen Antriebslösungen.
- Das Kapitel zu technischen Lösungen zur Verbesserung der Schiffseffizienz von Bestandsschiffen wurde ergänzt um eine Betrachtung der Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Retrofitsysteme, inklusive einer entsprechenden Matrix.
- Zusätzliche technische Lösungen wurden in den Leitfaden aufgenommen, um dem stetig wachsenden Markt für neue Technologien zur Steigerung der Effizienz im Schiffsbetrieb Rechnung zu tragen.
Der Leitfaden kann kostenlos auf der Website des Maritimen Clusters Norddeutschland angefordert werden.
„MCN 2025 Guide – Ship Efficiency in the Context of International Emission Regulations“
0 Kommentare