Greyshark im Einsatz bei Repmus. Das Kommunikationssystem basiert auf delfinähnlicher Schallkommunikation, Foto: North.io

Greyshark im Einsatz bei Repmus. Das Kommunikationssystem basiert auf delfinähnlicher Schallkommunikation, Foto: North.io

RepMus 2025: Erfolgreich vernetzt

Durch den Einsatz innovativer Technologien konnte die Deutsche Marine beim Manöver RepMus 2025 ihre Minenabwehrkette digitalisieren. Autonome Systeme spielten dabei eine wesentliche Rolle.

Im portugiesischen Sesimbra setzt ein US-Team aus San Diego eine autonome Remus-Drohne (Remote Environmental Monitoring Unit System) von einem Schlauchboot ins türkisblaue Wasser. Das autonom agierende Unterwasserfahrzeug taucht ab und arbeitet sich in Bahnen systematischen vor, tastet mit seinem Sonar den Meeresboden ab und sammelt dabei sehr große Datenmengen. Nach Abschluss ihrer Mission taucht die Drohne auf und wird wieder angenommen. Die aufgezeichneten Messdaten werden anschließend vom Team auf der Pier ausgelesen, auf Datenträgern gesichert und an den Commander Task Unit Sesimbra übergeben. Dort beginnt die

Anzeigen

de_DEGerman