Schlagwort: marinekommando

Neubau Führungszentrum: Flotte wappnet sich für die Zukunft

Donnerstag, den 28. Oktober 2021, übernimmt die Deutsche Marine in der Hanse-Kaserne in Rostock den Neubau des zukünftigen Führungszentrums der Marine (FüZ M). Im Neubau des Multifunktionsgebäudes in der Kopernikusstraße werden die wichtigsten Führungsebenen der Marine zusammengefasst. Im April 2017 fand der Baubeginn des Neubaus statt, der für rund 460 Personen Platz bietet. Der Neubau mit rund 120 m x 35 m hat eine Bruttogrundfläche von ca. 13.600 m². Im Prinzip besteht das Gebäude aus drei separaten Teilen, in denen folgende Elemente untergebracht sein werden: Der militärische maritime Führungsstab namens "German Maritime Forces Staff", oder in der NATO-Abkürzung DEU...

Weiterlesen

Marineschule Mürwik: Kommandowechsel an der "Alma Mater" der Marineoffiziere

Flottillenadmiral Wilhelm Tobias Abry übergibt die Geschicke der MSM an Flottillenadmiral Jens Nemeyer. Die Übergabe wird der Kommandeur Unterstützung im Marinekommando, Konteradmiral Christoph Müller-Meinhardt  durchführen. Auch wenn die Zeit von Flottillenadmiral Abry an der Spitze der Marineschule durch die Pandemie geprägt wurde, konnte er die Ausbildung in See nachhaltig stärken und die maritime Identität der Kadetten prägen - kurz gesagt: die Herzen aller Offiziere und Offizieranwärter blau färben. Abry verlässt die Offizierschule nach mehr als drei Jahren und wechselt nun als Unterabteilungsleiter Einsatz ins Marinekommando nach Rostock. Sehen Sie auch den Beitrag in Heft 7/8 des Marineforum. Flottillenadmiral Nemeyer...

Weiterlesen

Ausbildungshubschrauber für das MFG 5

Die Münchener Firma teilt mit, dass der Vertrag die Bereitstellung, Wartung und Betreuung von EC135-Hubschraubern für das Marinefliegergeschwader 5 in Nordholz umfasst. Die Bundeswehr wird die Hubschrauber von HTM für die Ausbildung von Piloten nutzen, angefangen von der Grundausbildung bis hin zu komplexen Einsätzen, wie Außenlast, Helicopter Hoist Operation (HHO), IFR Training (Flüge nach Instrumentenflugregeln) oder Nachtflugbetrieb.

Weiterlesen
de_DEGerman