Schlagwort: Marineunteroffizierschule Plön

Grüßen, Kojenbau und Stube aufklaren

Worin liegen die persönlichen Vorteile einer herausfordernden Ausbildung? Es gibt außerordentlich viel Stoff zum Lernen und Tätigkeiten zum Üben. Wieso soll man sich dazu militärische Umgangsformen angewöhnen, wenn diese nach Versetzung in die Stammeinheit nicht mehr gefragt sind? Warum soll man jeden Morgen die Koje bauen und die Stube aufklaren, wenn diese spätestens am Nachmittag sowieso wieder auf links gedreht werden? Wem dient das alles? Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu...

Weiterlesen

Facetten und Herausforderungen der Unteroffizierausbildung

Die Marineunteroffizierschule ist die Heimat aller Unteroffiziere der Marine. Auch während der Corona-Pandemie beweist die Institution den Willen zum Wandel. Christian Hillmer und Jan-Nicolas Orth   Seit mehr als sechzig Jahren steht die Marineunteroffizierschule (MUS) für eine fordernde und am Bedarf von Flotte und Truppe orientierte Ausbildung des Führungsnachwuchses auf der Ebene der Unteroffiziere mit und ohne Portepee. Ihr Stammhaus liegt idyllisch am Plöner See inmitten der Holsteinischen Schweiz. Seit geraumer Zeit ist die MUS allerdings – verteilt auf die vier Standorte Plön, Neustadt in Holstein, Putlos und Berlin – weit mehr als nur eine Unteroffizierschule, sondern auch Ausbildungsstätte...

Weiterlesen
  • 1
  • 2
de_DEGerman