Schlagwort: SNMG 2

Fregatte "Lübeck" läuft das letzte Mal in Wilhelmshaven ein

Schlusskapitel der Fregatten der Bremen-Klasse. Ende 2022 wird die "Lübeck" außer Dienst gestellt. Am Donnerstag, den 16. Juni 2022 um 10 Uhr, kommt die "Lübeck" aus der Ägäis von der Standing NATO Maritime Group 2 (SNMG 2) zurück. Dort waren der Lagebildaufbau und die Kooperation mit den Partnern in der Grenzregion zwischen der Türkei und Griechenland ihr Hauptaugenmerk. In ihrer Funktion als Flaggschiff verrichteten auf der Fregatte der Commander Task Unit sowie dessen Stab ihre Arbeit. Dieser Stab bestand unter anderem aus Verbindungsoffizieren der Anrainerstaaten sowie zeitweise auch der europäischen Grenzschutzorganisation FRONTEX. "Dieser Einsatz war, so kurz nach dem...

Weiterlesen

Einsatzgruppenversorger Bonn auf dem Weg in die Ägäis

Ablösung für die Fregatte "Lübeck" Am Freitag, den 20. Mai 2022 um 16 Uhr, hat der Einsatzgruppenversorger "Bonn" Wilhelmshaven Richtung Mittelmeer verlassen. In der Ägäis erwarten die 175-köpfige Besatzung und das Schiff eine enge Zusammenarbeit mit der türkischen und griechischen Küstenwache sowie der europäischen Agentur für Küstenwache und Grenzschutz (FRONTEX) im Rahmen der Standing Nato Maritime Group 2 (SNMG 2). Unter dem Kommando von Fregattenkapitän Eike Deußen, Kommandant der "Bonn", wird die Bonn sechs Monate im Einsatz sein. Die letzten Wochen waren von intensiven Vorbereitungen auf den Einsatz bestimmt, Instandsetzungen und Wartungen am Schiff wurden durchgeführt sowie Lehrgänge von...

Weiterlesen

Fregatte "Schleswig-Holstein" kehrt von der NATO-Mission aus der Ägäis zurück

Am 11. Februar 2022 kehrt die Fregatte "Schleswig-Holstein" nach 179-tägiger Abwesenheit in ihren Heimathafen Wilhelmshaven zurück. Die Fregatte der Klasse F123 war Teil der Standing NATO Maritime Group 2 (SNMG 2) in der Ägäis und hat sich an der Seeraumüberwachung beteiligt. "Meine Besatzung hat in den viereinhalb Monaten im Einsatzgebiet ihren Beitrag zur Bewältigung der Flüchtlings- und Migrationskrise geleistet. In enger Kooperation mit griechischen und türkischen Behörden sowie der EU-Grenzschutzagentur Frontex haben wir so maßgeblich zum Schutz der EU-Außengrenzen beigetragen", berichtet der Kommandant, Fregattenkapitän Andreas Mückusch (44). "Gleichzeitig brachte die anhaltende Corona-Pandemie erhebliche Einschränkungen für uns mit sich. Kaum...

Weiterlesen

Russisches Seemanöver auch im Schwarzen Meer

Nach Manövern der Baltischen Flotte in der Ostsee und der russischen Nordflotte in der Barentssee sind nach Angaben des Südlichen Militärdistrikts der Russischen Föderation nun auch Einheiten der Schwarzmeer-Flotte zu Übungsvorhaben aus ihren Stützpunkten ausgelaufen. Auch hier sollen es mehr als zwanzig Schiffe und Boote sein, die sich aus den Häfen von Sewastopol und Novorossiysk am Schwarzen Meer sowie aus Kertsch und Rostow am Don an beiden Enden des Asowschen Meeres zu Verbänden in der Nähe der russischen Küste, aber auch zu weiter ausholenden Vorhaben (über den Bosporus hinaus?) zusammenfinden sollen. Von fast jeder der in dieser Region stationierten...

Weiterlesen
de_DEGerman