Cape St. George, Foto: US-Navy/K.Sanders

Cape St. George, Foto: US-Navy/K.Sanders

U.S. Navy: Die letzten drei verbleibenden Ticonderoga-Kreuzer

Von den 27 Kreuzern der Ticonderoga-Klasse wurden die ersten fünf (Flight I) bereits 2004 außer Dienst gestellt, da eine Umrüstung auf Vertikalsilos Mk 41 zu aufwändig gewesen wäre. Die „Ticos“ der Flight II (2. Los) verfügen über 122 Startzellen (VLS), in denen alle Flugkörper von der Standard Missile 2, Evolved Sea Sparrow, U-Jagd-FK ASROC bis zum Tomahawk-Marschflugkörper mitgeführt werden – mit Ausnahme des Seezielflugkörpers Harpoon.

Die verbliebenen 22 Kreuzer wurden zwischen 1986 und 1994 mit einer geplanten Lebensdauer von 35 Jahren in Dienst gestellt. In den letzten drei Jahren hat die US Navy dreizehn Einheiten außer Dienst gestellt, sechs weitere folgen noch 2025 bzw. Anfang 2026. Es verbleiben lediglich drei modernisierte Ticonderogas, die noch für einige Jahre im Einsatz bleiben dürfen.

Dabei war das ursprünglich anders geplant: Bereits vor 20 Jahren hatte man entschieden, die Hälfte der 22 Schiffe weiter zu nutzen. Doch nur sieben wurden tatsächlich in die Modernisierung aufgenommen – und lediglich drei vollständig umgerüstet. Die übrigen Kreuzer wurden während des laufenden Vorhabens ausgemustert.

Die 173 Meter langen und rund 10.000 Tonnen schweren Schiffe sind für alle Formen der Seekriegsführung ausgelegt – über und unter Wasser, für Luftverteidigung und Landzielbeschuss. Zudem erfüllen sie eine zentrale Rolle in jeder Carrier Strike Group (CSG).

Eine Lebensdauerverlängerung solcher komplexen Einheiten erfordert umfangreiche Modernisierungen, idealerweise nach spätestens 20 Jahren – gut geplant und vorbereitet. Dass dies nicht der Fall war, zeigt das Beispiel der „Cape St. George“ (CG 71): Nach vier Jahren Werftzeit und über 500 Millionen Dollar Kosten wurde sie wieder in Dienst gestellt. Auch ihre Schwesterschiffe „Gettysburg“ (CG 64) und „Chosin“ (CG 65), die ebenfalls aufwendig modernisiert wurden, sollen bereits 2030 außer Dienst gestellt werden – so jedenfalls der aktuelle Plan.

Ersatz ist bisher nicht in Sicht. CSGs wird es jedoch auch weiterhin mehr als drei geben. Fazit: Es wurde viel Geld investiert – mit wenig nachhaltigem Nutzen. Die zunehmende Kritik des Pentagons an Marineplanung und Schiffbau der US Navy ist angesichts dieser Entwicklung nachvollziehbar.

15. Aug. 2025 | 0 Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEGerman