Am Mittwoch stellte das Hauptzollamt Kiel das neue Zollboot "Fehmarn" in Dienst
An dem Festakt am Kieler Ostseekai nahmen unter anderem der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, Dennis Rohde, der Präsident der Generalzolldirektion, Dr. Armin Rolfink, der Geschäftsführer der Peene-Werft in Wolgast, Harald Jaekel, sowie zahlreiche Gäste aus Kooperations- und Partnerbehörden des Zolls teil.
Die Taufpatin der "Fehmarn" ist die Leiterin der Zentralabteilung im Bundesministerium der Finanzen, Anne Schwenk. Sie gab dem Schiff seinen Namen und wünschte ihm traditionsgemäß "allzeit gute Fahrt und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel". Das 55m lange Boot soll zur Überwachung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs sowie zur Durchsetzung der Zollvorschriften in der Lübecker und Mecklenburger Bucht bis in die Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) eingesetzt werden. Gebaut wurde es auf der zur NVL-Gruppe gehörenden Peene-Werft in Wolgast (Mecklenburg-Vorpommern).
Es hat einen emissionsarmen LNG-Antrieb (LNG, liquefied natural gas), mit dem Schwefeldioxide vollständig vermieden, Stickoxide deutlich reduziert und die Feinstaubemissionen um 95 Prozent verringert werden. Eine Reduzierung der Umweltbelastung. Das als Tochterboot mitgeführte Festrumpfschlauchboot trägt den Namen "Orth" und erweitert die Flexibilität bei Kontrollfahrten und Boarding-Manövern. Taufpatin des Tochterboots "Orth" war die Fehmaranerin, Neela Bergemann. Der Kapitän des Zollschiffs, René Huber, bedankte sich insbesondere bei den Taufpatinnen, den Gästen und bei der Werft.
Technische Daten:
Länge: 55,20 Meter
Breite: 10,00 Meter
Tiefgang: 2,55 Meter
Geschwindigkeit: 25 Knoten
Besatzung: 8 + 2 Kontrollbeamte/-innen
Fotos/Text: Michael Nitz / Redaktion