Kategorie: Headlines

Der Nächste, bitte

Am vergangenen Wochenende wurde die zukünftige USS Carl M. Levin bei Bath Iron Works ihrem zukünftigen Element übergeben. In aller Ruhe ging es im Dock in den Kennebec River, gute 100 Kilometer nördlich von Boston. Nun wird der 9300-Tonnen-Zerstörer fertig ausgerüstet, um bald als das 70. Schiff der Arleigh-Burke-Klasse der Navy zugeführt zu werden. Startschuss für den Bau des Schiffes war im Februar 2019. Die Carl M. Levingehört zum Flight IIA und wird als Hauptbewaffnung über Flugkörper der Typen SM-2 und Tomahawk in 96 VLS-Containern verfügen. Ein Termin für die Indienststellung steht noch nicht fest. Text: mb; Foto: General...

Weiterlesen

Frankreich kauft weitere SAR-Hubschrauber

Frankreich bestellt bei Airbus zwei weitere Helikopter des Typs H 160, das teilte die französische Beschaffungsbehörde Direction générale de l’armement (DGA) am 20. Mai mit. Sie sollen in einer speziellen, leicht militarisierten Search-and-Rescue-Version geliefert werden. Babcock wird zu diesem Zweck ein elektrooptisches System der französischen Firma Safran installieren. Mit dem Euroflir 410 kann die Umwelt bei jedem Wetter und jeder Tageszeit erfasst und den Piloten dargestellt werden. Je nach Version werden optische und Lasersensoren integriert. Ferner werden die H 160 mit einer Seilwinde und einer modularen Kabine ausgestattet, die für verschiedene Missionen umgerüstet werden kann. Zusätzliche Nachtsichtgeräte und eine...

Weiterlesen

Ein König besucht seine Marine

Seine Majestät Willem-Alexander, König der Niederlande und Prinz von Oranien-Nassau, besuchte einmal mehr die Marine in Den Helder. Dabei nahm er an einer Sitzung des Admiralitätsrats teil, die aus diesem Anlass auf der Rotterdam, einem amphibischen Transportschiff, stattfand. Der Rat ist das höchste Beschluss- und Ratsorgan der Marine und steht unter dem Vorsitz von Vizeadmiral Rob Kramer, dem Inspekteur der niederländischen Marine. Im Anschluss informierte sich Willem-Alexander über die Arbeit auf dem Seemannschaftstrainer Poolster. Auf diesem „Steinschiff“ können unabhängig vom Vorhandensein eines echten Schiffes oder einer Seefahrt alle Arbeiten geübt werden, die an Deck eines Schiffes anfallen. Dazu gehören...

Weiterlesen

Hin und her

Nach einem Monat Unterbrechung ist die kanadische Fregatte Halifax nun wieder das Flagschiff der Standing NATO Maritime Group 1 (SNMG 1). Übernommen hat sie diese Funktion von der dänischen Fregatte Absalon, dem 2007 in Dienst gestellten Typschiff ihrer Klasse, zuvor war schon einmal die Halifax das Flaggschiff. Gegenwärtig besteht die SNMG 1 lediglich aus diesen beiden Schiffen und steht unter dem Kommando des kanadischen Commodore Bradley Peats. Bis zum 14. Mai hatten die zwei Fregatten an der Übung Joint Warrior vor der schottischen Küste teilgenommen. Zum Kern dieses noch bis zum 20. Mai laufenden Großmanövers gehörte der britische Carrier...

Weiterlesen

Zukünftige Type 31 sind nicht mehr namenlos

Die zukünftigen britischen Fregatten des Typs 31 haben Namen erhalten. Admiral Tony Radakin, First Sea Lord and Chief of the Naval Staff, gab am 19. Mai bekannt, dass die fünf geplanten Schiffe die Bezeichnung Inspiration Class erhalten sollen. Die Einheiten werden Active, Bulldog, Campbeltown, Formidable und Venturer heißen und damit die Werte und den Anspruch der Royal Navy reflektieren. Gebaut werden die zuvor auch als General Purpose Frigate bekannten Schiffe von Babcock und sollen 2027 zur Marine stoßen. Bei einer Länge von 139 Metern verdrängen sie 5700 Tonnen. Ersetzen sollen sie die älteren Type 23. Wie auch bei anderen...

Weiterlesen
de_DEGerman