Kategorie: Magazin

USA – Hyperschallwaffe HALO auf dem Abstellgleis

Zu teuer – und vor 2030 nicht verfügbar.Mitte April wurde bekannt, dass die US Navy im Zuge einer Überprüfung ihrer Investitionsprogramme völlig überraschend das ehrgeizige Vorhaben einer luftgestützten Hyperschallwaffe gegen Seeziele gestrichen hat. Das 2021 gestartete Projekt namens Hypersonic Air-Launched Offensive Anti-Surface Warfare System (HALO) galt bislang als zeitkritisch und prioritär, um noch vor dem Ende dieser Dekade eine technologische Lücke gegenüber Russland und China zu schließen. Für die Entwicklung des HALO hatten Raytheon und Lockheed Martin bereits 2023 erste Verträge erhalten – nicht zuletzt, da sie bereits an einer ähnlichen Hyperschall-Marschflugkörperlösung für die US Air Force arbeiten. Nun...

Weiterlesen

Fregatte F124 – eine Zäsur

Einst waren die Fregatten der Klasse 124 ihrer Zeit voraus. Doch insbesondere die rasch fortschreitende Entwicklung ihres Hauptsensors erfordert seit Jahren ein Upgrade. Noch vor Kurzem stellte das Marineforum im Glückwunschartikel zum 20. Indienststellungsjubiläum der Fregatte Sachsen am Ende des Beitrages die Frage „Quo Vadis F124?“. Zwischenzeitlich hat der Inspekteur der Marine eine Antwort zu dieser Frage gegeben. Für ihn hat die Verfügbarkeit der Einheiten in See Priorität. Statt der seit Jahren geplanten umfangreichen und mittlerweile mit hohem Projektrisiko behafteten  Obsoleszenzbeseitigung des Weitbereichssensors und der Luftverteidigungsfähigkeiten sollen die drei Einheiten der Sachsen-Klasse bis zu Ihrer Ablösung Mitte der kommenden...

Weiterlesen

Ukrainische Drohne Magura auch gegen Jets erfolgreich

Nachdem es ukrainischen Überwasserdrohnen bereits gelungen war, noch vor dem Jahreswechsel einen Kampfhubschrauber auszuschalten, folgten Anfang Mai gleich zwei weitere Erfolge: Ein Kampfjet des Typs Su-30 Flanker wurde zunächst getroffen, kurz darauf ein zweiter. Lange wartete man auf Bildmaterial zur neuen Drohne vom Typ Magura V7, einer Weiterentwicklung der bekannten Magura-Plattform – nun wurde es von ukrainischer Seite mit sichtlichem Stolz veröffentlicht. Die V7 ähnelt der bisherigen Magura V5 in vielen Merkmalen, ist mit rund acht Metern Länge jedoch etwa eineinhalb Mal größer als das Vorgängermodell. Letzteres war speziell für Direkttreffer durch Rammangriffe auf Seeziele ausgelegt. Zunächst wurde vermutet,...

Weiterlesen

Ich schick keinen weg!

Wie ist es um die Nachwuchsgewinnung für die Marine bestellt? Ein Gesprächs-Update mit dem Leiter des Karrierecenters der Bundeswehr in Wilhelmshaven Kapitän zur See Christian Clausing hat einen dieser Dienstposten, bei denen man an „Mission Impossible“ denken muss. Dennoch hat der 52-Jährige, mit dem das marineforum letztes Jahr erstmalig sprach, seinen Optimismus bewahrt. Was hat sich denn in den letzten Monaten getan, insbesondere bei der Bürokratie? Er lacht: „Ein wenig schon“, sagt er und zeigt eine kleine Lücke zwischen Daumen und Zeigefinger. Und für Optimismus ist auch Anlass, denn die Bewerberzahlen entwickeln sich gut. Wofür ist er zuständig? Als...

Weiterlesen

Taiwanesisches U-Boot geht in die Seeerprobung

Von dem mit Nachdruck begonnenen Vorhaben eines national entwickelten konventionellen U-Bootes war nach dem Stapellauf im Februar 2024 und der Taufe auf den Namen SS-711 „Hai Kun“ (Narwhal, 80 Meter, 2.550 - 3.000 Tonnen) nicht mehr viel zu hören und sehen. Mit Beginn der Hafenabnahmen kam es zu technischen Schwierigkeiten, wodurch sich die öffentlich sichtbaren Seeabnahmen bis Anfang Mai diesen Jahres verzögerten. Sieben weitere Boote sollen in Losen von drei, zwei und noch einmal drei Einheiten bis 2038 folgen. Angesichts des taiwanesischen Bestandes an älteren U-Booten ist eine Regeneration dringend geboten: Zwei niederländische Zwaardvis-Boote von 1988 (67 Meter, 2.700...

Weiterlesen
de_DEGerman