Kategorie: Technologie

Dekarbonisierung der Marine

Umweltschutz steht bei großen Reedereien aus unterschiedlichen Gründen hoch im Kurs. Doch werden alternative Kraftstoffe künftig auch eine Rolle in den Kriegsmarinen der Welt spielen? Während in der Welt zunehmend die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf das Klima in den Fokus rücken, beschäftigt sich die Klassifikationsgesellschaft DNV Maritime (Det Norske Veritas, vormals Germanischer Lloyd), ebenso wie viele andere Unternehmen in der Schifffahrt, mit der Erforschung und Anwendung alternativer Kraftstoffe. Ziel ist es, die Emissionen von Treibhausgasen in diesem Sektor signifikant zu senken. Allerdings benötigen technische Innovationen in der Schifffahrt ihre Zeit und verlaufen nicht linear, wie die Geschichte zeigt. Es...

Weiterlesen

Neue deutsche Fregatten im Trend?

F 124, F 125 und nun F 126: Seit Jahren legen die Fregatten der Deutschen Marine bei der Tonnage deutlich zu. Ist dieser Aufwuchs noch gerechtfertigt? Im Dezember 2023 wurde mit dem Bau der ersten Fregatte der Klasse 126 für die Deutsche Marine begonnen. Mit dem rund 10 000 Tonnen großen Schiff wird 2028 die bislang weltweit größte Fregatte an die Deutsche Marine übergeben. Nur wenige Jahre später sollen die neuen Luftverteidigungsfregatten der Klasse 127 zulaufen, die nach jüngsten Berichten bis zu 12 000 Tonnen groß werden könnten. Damit stößt Deutschland im Fregattenbau erstmals in Dimensionen vor, wie sie...

Weiterlesen

Wegweisende Technologien für eine sichere Schifffahrt

Vom 3. bis 6. September wird die SMM erneut zum Hotspot für die maritime Industrie. Neben den Hauptthemen Dekarbonisierung und Digitalisierung richtet sich der Fokus in diesem Jahr verstärkt auf die maritime Sicherheit. Angriffe der Huthi-Rebellen auf Handelsschiffe im Roten Meer, geopolitische Spannungen in der Straße von Taiwan, bewaffnete Überfälle durch Piraten am Horn von Afrika: Die vielen kritischen Sicherheitslagen weltweit stellen die Schifffahrt vor enorme Herausforderungen. Mit Recht fordert Martin Kröger, Hauptgeschäftsführer des Verbands Deutscher Reeder, dass der Schutz von Schiffen und Seeleuten auf den Seewegen an erster Stelle stehen muss. Unterstützung erhalten die Reeder von Marineschiffen, die...

Weiterlesen

Saab setzt auf autonome Systeme

Künstliche Intelligenz und verbesserte Datenübertragung ermöglichen in naher Zukunft den Einsatz von autonomen Systemen auf See. Das zunehmende Problem einer unzureichenden Gewinnung von qualifiziertem Personal fördert diese Entwicklung. In einem Interview Anfang 2024 äußerte sich der Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Jan C. Kaack, zur Seekriegsführung in der Ostsee: „Wie richten wir uns auf die Zukunft in diesem Gefechtsfeld ein? In unserem Kurs Marine 2035+ gehen wir gerade für solche Gegner in Küstennähe, mit hoher Bedrohung, geringen Distanzen und in einem komplexen Umfeld, auf unbemannte Systeme […]. Und dann haben wir viele kleine Einheiten, wir nennen das Future Combat Surface...

Weiterlesen

Mehr Flexibilität bei der Hilfe

Die US Navy führt eine neue Lazarettschiffsklasse ein. Die neuen Einheiten sind kleiner, schneller und wendiger als die bisherigen Lazarettschiffe der USA.     Im Dezember 2023 vergab die US Navy an Austal den Vertrag für den Bau von drei Lazarettschiffen der neuen Bethesda-Klasse. Die neuen Schiffe werden auch als Expeditionary Medical Ship (EMS) bezeichnet. Es handelt sich um die ersten neuen Lazarettschiffe seit Einführung der beiden Einheiten der Mercy-Klasse Mitte der 1980er-Jahre. Die Bethesda-Klasse wird die wesentlich größeren Schiffe USNS Mercy und USNS Comfort vorerst ergänzen, letztendlich aber ersetzen. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen...

Weiterlesen
de_DEGerman