Kategorie: News

US-Flugzeugträger „JFK“ – ein Name, zwei Generationen

Der berühmte US-Flugzeugträger, die „John F. Kennedy“ (CV-67), hat ihre letzte Reise zur Verschrottung angetreten. Die Pläne, aus der Veteranin ein schwimmendes Museum zu machen, sind aus Kostengründen zwar gescheitert, aber die Geschichte wird fortgeschrieben. Ab dem 16. Januar zogen drei Schlepper die "Big John" vom Ankerplatz vor Philadelphia die Ostküste der USA hinunter in den Golf von Mexiko nach Brownsville/Texas. Dort warten seit dem 28. Januar 2025 die Schneidbrenner auf die Hulk. Der Träger war, wie die ursprüngliche Namensgeberin der Klasse USS „Kitty Hawk“, für die symbolische Summe von einem US-Cent an das Verwertungsunternehmen International Shipbreaking Limited verkauft...

Weiterlesen

Lenkflugkörpersystem für U-Boote (IDAS) braucht langen Atem

Infolge bundeswehrrelevanter Haushaltsentscheidungen vom 18. Dezember letzten Jahres scheint das Vorhaben IDAS nun wieder Fahrt aufzunehmen. "Entwicklung Lenkflugkörper See/Luft (IDAS)" gehörte zu den 38 Vorlagen mit jeweils einem Volumen von mehr als 25 Millionen Euro, die der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages in der letzten Sitzung des Jahres billigte. Woraufhin das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) zu Ende des Jahres einen Vertrag mit thyssenkrupp Marine Systems (tkMS) und Diehl Defence zur Entwicklung und Qualifizierung eines Lenkflugkörper-Systems zur aktiven Selbstverteidigung von U-Booten schloss – wie aus einer Pressemitteilung von tkMS vom 22. Januar 2025 hervorgeht. IDAS (Interactive...

Weiterlesen

Deutsch-Indisches U-Boot-Joint Venture: tkMS der einzige Bewerber!

Ein Joint Venture von thyssenkrupp Marine Systems (tkMS) und Mazagon Dock Shipbuilders Ltd (MDL) ist als einziger Anbieter für ein 5-Milliarden-Dollar-Projekt zur Lieferung von sechs modernen U-Booten für die indische Marine übrig geblieben. Die spanische Navantia konnte die Anforderungen in Feldversuchen nicht erfüllen. Dies meldet Reuters am 23. Januar 2025. Das Projekt soll Indiens Marinekapazitäten stärken – angesichts Chinas wachsender Präsenz im Indischen Ozean und der maritimen Ambitionen des Nachbarn Pakistan. Ausschlaggebende Anforderung war eine außenluftunabhängige Antriebstechnologie (AIP), die einen zweiwöchigen Einsatz unter Wasser ermöglicht. thyssenkrupp bietet den Typ-214IN an, während Navantia das S-80+ ohne operativen AIP vorschlug. Für...

Weiterlesen

Kölner Motorenhersteller schielt nach tkMS

Die Kölner Traditionsfirma Deutz habe laut Bericht „Handelsblatt“ Interesse an der Übernahme der Marinewerft thyssenkrupp Marine Systems (tkMS) bekundet. Thyssenkrupp, Mutterkonzern und Stahlhersteller aus dem Ruhrgebiet, prüft seit geraumer Zeit verschiedene Optionen für die Zukunft seiner Marinesparte tkMS, die insbesondere durch den Bau von U-Booten international bekannt ist. Auch der CEO von tkMS steht für die Eigenständigkeit des Unternehmens mit industriellen Partnerschaften. Angebot und Nachfrage Nachdem der geplante Verkauf an den US-Investor Carlyle aufgrund politischer Bedenken gescheitert ist, gibt es jetzt mit dem Motorenhersteller Deutz einen neuen Kandidaten. Nach Aussage von tkMS gäbe es jedoch von mehreren Unternehmen vertrauliche...

Weiterlesen
de_DEGerman