Kategorie: News

Erstflug des NH90 MRFH "Sea Tiger"

Am 30. November hat der erste NH90 "Sea Tiger" von Airbus Helicopters am Produktionsstandort Donauwörth planmäßig seinen Erstflug absolviert. Damit beginnt nach Angaben des Unternehmens die Qualifizierungsphase, in der man sich auf die erweiterten Flugnachweise konzentriert und neue Systeme erprobt, die in diesem Flugmuster installiert sind oder werden sollen. Entwickler und Hersteller dieses navalisierten Hubschraubertyps ist NHIndustries, ein Joint Venture von Airbus Helicopters (62,5 %), Leonardo (32 %) und GKN Fokker (5,5 %) für die Drehflügler-Produktion. Unter der Bezeichnung NH90 Multi Role Frigate Helicopter (MRFH) hatte die Bundeswehr bereits vor drei Jahren 31 Exemplare des "Sea Tigers" mit Auslieferungsdaten...

Weiterlesen

Jetzt geht’s los: F126

Das mittlerweile auf "Fregatte F126" umbenannte Mehrzweckkampfschiff „MKS 180“ erlebte am 5. Dezember 2023 den Baubeginn seiner ersten Einheit. Wenige Tage vor dem Jahresende realisiert sich damit auch der bei Vertragsunterzeichnung in Aussicht gestellte Fertigungsbeginn noch vor 2024. Vorlauf Am 19. Juni 2020 wurden in Koblenz die Unterschriften geleistet, mit denen die Damen Schelde Naval Shipbuilding (DSNS, Niederlande) und das Bundesamt für Ausrüstung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) zum Bau des Mehrzweckkampfschiffs „MKS 180“ übereinkamen.  Damals waren im Bundeshaushalt 5,72 Milliarden Euro berücksichtigt. Für diesem Betrag beschafft Deutschland vier baugleiche Fregatten, davon zwei Schiffe mit Missionsmodul "ASW-Lagebild" (ASW:...

Weiterlesen

HNLMS „Holland“ im Einsatzgebiet eingetroffen

Die niederländische Regierung hat mit der HNLMS „Holland“ das Typschiff der vier 108 Meter langen und mit ca. 3.800 Tonnen durchaus fregattengroßen Hochsee-Patrouillenschiffe (OPV) der gleichnamigen Klasse in das östliche Mittelmeer entsandt. Damit tragen nun auch die Niederlande zusammen mit Verbündeten, darunter beispielsweise die USA, Großbritannien, Frankreich, Italien und auch Deutschland, zu einem maritimen Korridor bei, damit humanitäre Hilfe nach Gaza gelangt. Ziel ist es, die fragile regionale Stabilität von See aus zu sichern und eine weitere Eskalation zu vermeiden.  Falls eine Evakuierung erforderlich wird, kann die „Holland“ sofort unterstützen. Die Dauer ihres Einsatzes hängt von der aktuellen Entwicklung...

Weiterlesen

U-Boote für Polen nun aus Südkorea??

Die polnische Marine ist seit einiger Zeit um den Ersatz ihrer U-Boote bestrebt und hatte dafür 2014 das Projekt "Orka" ins Leben gerufen. Seitdem bemühen sich europäische Marineschiffbauer bisher vergeblich um einen Auftrag. Erst im Mai 2023 liess Verteidigungsminister Mariusz Blaszczak verlauten, den Kauf von U-Booten noch in 2023 einleiten zu wollen. Südkorea als Option? Wie aus einer Pressemitteilung der südkoreanischen Hanwha Ocean vom 29. November 2023 hervorgeht, hat das Unternehmen Gespräche über eine strategische Partnerschaft in Polen geführt und dabei sein U-Boot-Projekt KSS-III vorgestellt. Das 3.600-Tonnen-Boot ist bei der Marine der Republik Korea im Dienst. Das Angebot von...

Weiterlesen

Geisternetze vor Rügen

Taucher der deutschen Naturschutzorganisation „Gesellschaft zur Rettung der Delphine e. V.“ (GRD) haben nach eigenen Angaben in den vergangenen Wochen mehrere Hundert Kilogramm alte Fischernetze aus der Ostsee geborgen. Tatort: Fahrwassertonne Eine Fahrwassertonne war bereits vor Jahren ca. acht Kilometer vor Rügen gesunken. In der Folge verfingen sich immer mehr sogenannte Geisternetze daran. Die Knäuel aus Netzen und Tauen wogen inzwischen mehrere Tonnen und konnten mit Hebesäcken aus etwa 30 Metern Tiefe geborgen werden. Aufgrund der beengten Situation an der Tonne und des zunehmend rauer werdenden Wetters sei es jedoch nicht gelungen, alle Netze zu bergen. Die Aktion soll...

Weiterlesen
de_DEGerman