Kategorie: Schifffahrt

Havariekommando: Gut zu wissen, dass es klappt!

Wenn in der Deutschen Bucht etwas schief geht, erfährt davon zuerst die Verkehrszentrale German Bight Traffic - und wenn die Lage richtig dramatisch wird, ersucht sie das Havariekommando in Cuxhaven, die Gesamtleitung für einen bestimmten Notfall zu übernehmen. Lage So geschehen am vergangenen Dienstag, 31. Januar 2023, als die Besatzung des Mehrzweckfrachters „Royal II“ unterwegs mit einer Ladung Windkraftanlagenteilen von Esbjerg nach Cuxhaven um 16:30 Uhr vor Helgoland einen Maschinenausfall meldete und die Anker im Sturm nicht halten wollten. Die "Royal II" (Länge: 132 m; Breite: 21 m; Flagge: Panama) trieb mit geringer Geschwindigkeit bei zwei ausgebrachten Ankern etwa...

Weiterlesen

boot Düsseldorf – Aufwind für die Branche

Drei Jahre lang musste die boot Düsseldorf coronabedingt eine Zwangspause einlegen. Dass für die Wassersportbranche in dieser Zeit keine Flaute herrschte, sondern sie ordentlich Aufwind bekam, zeigt der diesjährige Erfolg der weltgrößten Indoor-Wassersportmesse. Die Veranstalter ziehen eine positive Bilanz nach neun Messetagen – und auch wir vom marineforum waren erstmals und sehr erfolgreich auf der boot Düsseldorf unterwegs. Innovationen und Trends in der WassersportbrancheDie Krisen haben der Wassersportbranche nicht geschadet – ganz im Gegenteil. Die Branche hat einen kräftigen Schub bekommen und sich auch dank neuer Innovationen positiv entwickelt. Diese Neuerungen der Branche prägten das Gesicht der boot Düsseldorf....

Weiterlesen

Parlamentarischer Abend VSM

Am Mittwoch, den 25. Januar fand der parlamentarische Abend des Verbandes für Schiffbau und Meerestechnik statt. Der Auftakt für das Jahr 2023 begann gleich mit einem Rekord: mehr als 400 Besucher aus Wirtschaft, Politik und Verbänden wurden in der gemeinsamen Landesvertretung Niedersachsen und Schleswig-Holstein durch den Präsidenten, Harald Fassmer, begrüßt. Er eröffnete die jährlich traditionelle Veranstaltungen mit den Forderungen und Mahnungen an die Politik, für die der VSM sich seit Jahren einsetzt: mehr Unterstützung für die maritime Wirtschaft, schaffen der Rahmenbedingungen für Konkurrenzfähigkeit im internationalen Vergleich und vor allem richtete er den Blick in die Zukunft. Er verwies auf...

Weiterlesen

Traditionsschiffe in Hamburg suchen Ehrenamtliche

Der NDR in Hamburg berichtete am 14.01.2023, dass die Betreiber von Traditionsschiffen neue Ehrenamtliche suchen. "Nachwuchs brauchen wir in allen Bereichen, für alle historischen Schiffe - und die Hafenbahn", sagte Claus Liesner, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Hamburg Maritim (SHM). Die Stiftung bekomme sehr stark zu spüren, dass es nur noch wenige deutsche Seeleute gibt. "Nach dem aktiven Dienst auf See haben sich in der Vergangenheit viele ehemalige Seeleute auf unseren Schiffen weiterhin aktiv eingebracht", so Liesner, doch die Nachrückerinnen und Nachrücker blieben zunehmend aus. "Vom Maschinisten, über Deckhand bis hin zur Schiffsführung suchen wir Ehrenamtliche - und das für alle...

Weiterlesen

Brandabwehr auf Containerschiffen: Empfehlungen des DNV

Was auf grauen Schiffen ein technisches Konstruktionsprinzip und im dienstlichen Betrieb eine tägliche Routine ist - oder zumindest sein sollte, das muss auf zivil besetzten, kostenorientiert operierenden Fracht- und Tankschiffen nicht ebenso konsequent bestimmend sein: Brandsicherheit im Hafen- und Seebetrieb. Brandgefahr auf Containerschiffen Im zivilen Bereich ist es weniger das Hantieren mit brand- und explosionsgefährdeten Stoffen im Inneren des Schiffes, als die Ladung im Fracht- oder Containerraum. Gerade bei Containern ist eine Ladungskenntnis und -überwachung nur selten durchgehend gegeben. Daher steht auch das Thema „Containership Fire Safety“ derzeit auf der zweijährigen Agenda der International Maritime Organisation (IMO): Im Unterausschuss...

Weiterlesen
de_DEGerman