Kategorie: Schifffahrt

UPDATE: Großcontainerschiff wieder frei

Das in der Nacht des 2. Februar bei der Ansteuerung in die Wesermündung auf Grund gelaufene Schiff ist frei. Mit insgesamt acht Schleppern haben Bergungsteams auf der Nordsee den auf Grund gelaufenen Containerfrachter "Mumbai Maersk" wieder in Fahrt gebracht. Das teilte das Havariekommando laut dpa in Cuxhaven nach der Bergungsaktion mit. Das 400 Meter lange Schiff saß nach Agenturangaben im flachen Wasser gut sechs Kilometer nördlich der ostfriesischen Insel Wangerooge fest....

Weiterlesen

Kein gewöhnlicher Einsatz

„Bad Rappenau“ verlässt Heimathafen Richtung Schwarzes Meer Am 7. Februar 2022 um 10 Uhr , wird das Minentauchereinsatzboot „Bad Rappenau“ seinen Heimathafen Kiel verlassen. Das zum 3. Minensuchgeschwader gehörende Boot wird für die nächsten fünf Monate den deutschen Beitrag im Ständigen Minenabwehrverband 2 der NATO (SNMCMG 2 - Standing NATO Mine Countermeasures Group 2) stellen.Unter dem Kommando von Korvettenkapitän Jan Brodersen (37) wird sich die Besatzung der „Bad Rappenau“ in Haifa (Israel) mit dem übrigen NATO-Verband treffen. Anschließend geht es Richtung Schwarzes Meer. Das Minentauchereinsatzboot besucht auf seiner Fahrt neun Länder, elf Häfen und nimmt an fünf internationalen Manövern...

Weiterlesen

Glückwunsch gute alte Fehmarn!

Bergungsschlepper "Fehmarn" vor 55 Jahren in Dienst gestellt Als am 01.02.1967 der Bergungsschlepper "Fehmarn" mit der Rumpfnummer A 1458 vom Bundesministerium der Verteidigung mit dem Indienststellungsbefehl Nr. 281 in Dienst gestellt wurde war der Autor dieses Geburtstagsständchens, der derzeitige 1NSO der"Fehmarn", noch gar nicht geboren. Im Jahre 1959 initiierte die Bundeswehr ein Hilfsschiffbauprogramm für die noch im Aufbau befindliche Bundesmarine. Dazu wurden die Aufträge für die "Helgoland" als Typschiff sowie die "Fehmarn" an die Bremerhavener Werft Schichau-Unterweser AG erteilt. Die Schiffe mit dieselelektrischem Antrieb sollten sowohl als Bergungsschlepper, als Eisbrecher, bei der Wracksuche, beim Feuerlöschen als auch zum Schleppen...

Weiterlesen

Ecuador wehrt sich

Erweiterung des Meeresschutzgebietes der Galapagos-Inseln Wie Alexandra Valencia (Reuters) berichtet, hat Ecuador am 14. Januar ein neues Meeresschutzgebiet um seine unberührten Galapagos-Inseln geschaffen, deren reiche Artenvielfalt Charles Darwin zu seiner Evolutionstheorie inspiriert hat, um den Schutz für gefährdete wandernde Arten auszuweiten. Die Ausdehnung des Schutzgebiets um 60.000 Quadratkilometer ist der erste Schritt eines Plans, den Ecuador mit seinen unmittelbaren Nachbarn Kolumbien, Costa Rica und Panama auf dem UN-Klimagipfel in Glasgow im vergangenen Jahr vereinbart hat, um einen gemeinsamen Korridor zu schaffen, durch den vom Klimawandel und der industriellen Fischerei bedrohte Arten wandern können. Das bestehende Galapagos-Meeresschutzgebiet, eines der größten...

Weiterlesen

Brandneuer Russischer Atom-Eisbrecher

Durch die Ostsee nach Murmansk Was für ein Brocken? Der brandneue Atom-Eisbrecher RFS Sibir befindet sich derzeit auf Ablieferungsfahrt aus der Ostsee in Richtung Murmansk. Er ist Teil des russischen strategischen Gesamt-Konzeptes in der Arktis. Die Sibir ist am 22. September 2017 vom Stapel gelaufen. Inzwischen wurde das Schiff an den Betreiber Rosatomflot übergeben. Am 13. Januar hat das Schiff St. Petersburg verlassen und ist auf dem Weg nach Murmansk. Am 15. Januar passierte sie den Fehmarnbelt, am 17. Januar verliess sie das Skagerak. Die Sibir ist ein nuklear angetriebener Eisbrecher der LK-60-Klasse. Der Antrieb sind zwei RITM-200-Druckwasserreaktoren mit...

Weiterlesen
de_DEGerman