Kategorie: Schiffbau

Neue Trockendocks für die Virginia-Klasse

Portsmouth Naval Shipyard (PNSY) in Kittery, Maine, erhält im Zuge der Modernisierung zwei neue Trockendocks. Das bestehende, noch aus dem Zweiten Weltkrieg stammende Dock ist für die Aufgaben zur Instandsetzung der Virginia-Klasse nicht mehr ausreichend. Für die konventionellen U-Boote der damaligen Größe konstruiert, können die nuklear angetriebenen und deutlich größeren Boote nicht mehr effizient gewartet werden. Insgesamt investiert das Verteidigungsministerium mehr als 1,7 Milliarden Dollar in den Bau, der im Juni 2028 fertiggestellt sein soll. Bislang können U-Boote aufgrund der Gezeiten lediglich an wenigen Tagen eines Monats in das aktuelle Trockendock Nummer 1 ein- und ausfahren. Eine Situation, die...

Weiterlesen

Stapellauf der PNS Babur in Istanbul

Bei Istanbul Naval Shipyards wurde am 15. August die erste für Pakistan bestimmte Korvette des Milgem-Projekts zu Wasser gelassen. Im Beisein der Präsidenten von Pakistan, Arif Alvi, und der Türkei, Recep Tayyip Erdogan, übergab First Lady Samina Alvi nach einem Gebet die zukünftige PNS Babur ihrem neuen Element. Anschließend bezeugten beide Staatsoberhäupter die guten Beziehungen ihrer Länder, indem sie gemeinsam dem ersten Stahlschnitt für das zukünftige türkische Patrouillenboot Akhisar beiwohnten. Ursprünglich war das Milgem-Projekt ein rein nationales Programm für die türkische Marine. Seine Wurzeln reichen bis in die 1990er-Jahre zurück, als die Marine erstmals die Möglichkeit einer komplett im...

Weiterlesen

Ready to go

Nicht ohne Stolz hat der Inspekteur der australischen Marine, Vizeadmiral Michael Noonan, die neuen Zerstörer der Hobart-Klasse einsatzklar gemeldet. Das letzte Schiff der Dreierserie, die HMAS Sydney, war im vergangenen Monat von einer längeren Testfahrt nach Australien zurückgekehrt. Vor der amerikanischen und kanadischen Westküste bestand das bei ASC gebaute Kriegsschiff wichtige Prüfungen der bordeigenen Waffen- und Sensorsysteme. Darunter waren auch Tests mit Flugkörpern gegen tieffliegende und überschallschnelle Luftziele. Weil viele der integrierten elektronischen Systeme auch bei der US Navy genutzt werden, konnte dort auf die Erfahrungen der Partnermarine zurückgegriffen werden. Diese weitgehende Übereinstimmung der Anlagen sieht die australische Marine...

Weiterlesen

Südkorea stellt erstes selbst entwickeltes U-Boot in Dienst

Die südkoreanische Marine hat am heutigen Freitag (13. August) das erste U-Boot der Dosan-Ahn-Changho-Klasse in Dienst gestellt. Gebaut wurde das Boot seit 2016 bei Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering (DSME) in Geoje. Bei einer Länge von 83,5 Metern verdrängt das Typschiff der Klasse rund 3360 Tonnen über und 3750 Tonnen unter Wasser, die Besatzung besteht aus etwa 50 Personen. Bei den Booten der Dosan-Ahn-Changho-Klasse handelt es sich um eine koreanische Eigenentwicklung. Zur Bewaffnung gehört neben sechs 533-Millimeter-Torpedorohren nach offiziell noch nicht bestätigten Angaben auch ein Vertical Launching System mit sechs Rohren, aus denen Cruise Missiles abgefeuert werden können. Spekuliert...

Weiterlesen

Greenpeace-Proteste bei TKMS

Seit den frühen Morgenstunden demonstrieren dreizehn Aktivisten von Greenpeace im Hafenbecken der Kieler Werft Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS). Dort liegt derzeit noch die auf der Werft gebaute Korvette Nitzachon, die zusammen mit ihrem Schwesterschiff Atzmaut am 27. Juli an die Marine Israels übergeben worden war. Unter anderem sollen die insgesamt vier Korvetten des Typs Sa’ar 6 zur Sicherung der Erdgasfelder vor der Küste des Landes eingesetzt werden. Greenpeace fordert von der Bundesregierung, Rüstungsexporte zum Schutz von fossilen Energiequellen umgehend einzustellen. Der Protest der Aktivisten, die mit fünf Rettungsinseln und vier Kayaks sowie mit Schwimmern eine Linie vor der Korvette...

Weiterlesen
de_DEGerman