Kategorie: Technologie

Ready to go

Nicht ohne Stolz hat der Inspekteur der australischen Marine, Vizeadmiral Michael Noonan, die neuen Zerstörer der Hobart-Klasse einsatzklar gemeldet. Das letzte Schiff der Dreierserie, die HMAS Sydney, war im vergangenen Monat von einer längeren Testfahrt nach Australien zurückgekehrt. Vor der amerikanischen und kanadischen Westküste bestand das bei ASC gebaute Kriegsschiff wichtige Prüfungen der bordeigenen Waffen- und Sensorsysteme. Darunter waren auch Tests mit Flugkörpern gegen tieffliegende und überschallschnelle Luftziele. Weil viele der integrierten elektronischen Systeme auch bei der US Navy genutzt werden, konnte dort auf die Erfahrungen der Partnermarine zurückgegriffen werden. Diese weitgehende Übereinstimmung der Anlagen sieht die australische Marine...

Weiterlesen

Südkorea stellt erstes selbst entwickeltes U-Boot in Dienst

Die südkoreanische Marine hat am heutigen Freitag (13. August) das erste U-Boot der Dosan-Ahn-Changho-Klasse in Dienst gestellt. Gebaut wurde das Boot seit 2016 bei Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering (DSME) in Geoje. Bei einer Länge von 83,5 Metern verdrängt das Typschiff der Klasse rund 3360 Tonnen über und 3750 Tonnen unter Wasser, die Besatzung besteht aus etwa 50 Personen. Bei den Booten der Dosan-Ahn-Changho-Klasse handelt es sich um eine koreanische Eigenentwicklung. Zur Bewaffnung gehört neben sechs 533-Millimeter-Torpedorohren nach offiziell noch nicht bestätigten Angaben auch ein Vertical Launching System mit sechs Rohren, aus denen Cruise Missiles abgefeuert werden können. Spekuliert...

Weiterlesen

Erstflug der norwegischen P-8

Zwei Stunden und 24 Minuten: So lange dauerte der Jungfernflug der ersten P-8A für die norwegische Luftwaffe am 9. August. Auf dem Flug vom Renton Municipal Airport zum Boeing Field in Seattle wurde eine maximale Flughöhe von 41 000 Fuß erreicht. Nach der Überführung zur sogenannten Installation and Checkout Facility von Boeing werden die Mission Systems installiert und das vollständige Waffensystem anschließend umfangreichen Funktionstests unterzogen. Bislang liegt die Fertigung des Flugzeugs im vorgesehenen Zeitrahmen, sodass weiterhin eine Übergabe an Norwegen noch in diesem Jahr vorgesehen ist. „Der Erstflug ist ein wichtiger Meilenstein für Norwegen und das Team bei Boeing...

Weiterlesen

Ausbildungshubschrauber für das MFG 5

Die Münchener Firma teilt mit, dass der Vertrag die Bereitstellung, Wartung und Betreuung von EC135-Hubschraubern für das Marinefliegergeschwader 5 in Nordholz umfasst. Die Bundeswehr wird die Hubschrauber von HTM für die Ausbildung von Piloten nutzen, angefangen von der Grundausbildung bis hin zu komplexen Einsätzen, wie Außenlast, Helicopter Hoist Operation (HHO), IFR Training (Flüge nach Instrumentenflugregeln) oder Nachtflugbetrieb.

Weiterlesen

Die russische Pazifikflotte erwartet ein neues U-Boot

Seit den 1980er-Jahren werden in Russland U-Boote der Kilo-Klasse gebaut. Nicht nur national sind diese Boote erfolgreich. Insgesamt konnten 55 Stück dieser 2300 Tonnen verdrängenden, dieselelektrischen Einheiten in Dienst gestellt werden. Zu den Kunden gehören neben der russischen Marine auch Polen, Rumänien und Indien. Vom Nachfolgemodell des Projekts 636, der verbesserten Kilo-Klasse, wurden seit 1996 knapp zwanzig Stück abgeliefert. Sie sind unter anderem bei der People`s Liberation Army Navy der VR China zuverlässig im Dienst. Das neueste U-Boot der Kilo-II-Klasse für die russische Pazifikflotte (Projekt 636.3) soll nun im November in Dienst gestellt werden. Die auf der Admiralitätswerft in...

Weiterlesen
de_DEGerman