Kategorie: Technologie

Wachsamer Blick aus dem All

Die Royal Navy hat einen Vertrag mit Airbus zur satellitengestützten maritimen Überwachung um ein Jahr verlängert. Vorangegangen war eine Proof-of-concept-Phase. Dem Joint Maritime Security Centre (JMSC) werden im Rahmen des Abkommens Bilder aus optischen und Radarquellen und daraus generierte Berichte zur Verfügung gestellt. Damit wird auch weiterhin die lückenlose Beobachtung aller Fahrzeuge in wichtigen britischen Seegebieten ermöglicht. Das JMSC ist das Centre of Excellence für maritime Sicherheit der britischen Regierung. Die nun von Airbus gelieferten Daten ergänzen und verfeinern die eigenen Beobachtungen der Dienststelle. Zum Vertrag gehören sogenannte Vessel Detection Reports. Deren Inhalte basieren auf der Analyse von SAR-Daten,...

Weiterlesen

Milliardeninvestition für die BWI

Bundeswehr bestellt IT-Kapazitäten und Service für 192.000 Nutzer Die letzten Tage waren durch die parlamentarische Befassung mit den sogennanten "25 Mio - Vorlagen" nachrichtlich gut gefüllt. Nahezu unbemerkt davon, gab es eine weitere sehr wichtige Investition in die Zukunft der Streitkräfte, denn das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) hat kürzlich mit der IT-Inhousegesellschaft BWI GmbH einen Vertrag zur Leistungserweiterung der bestehenden IT-Services über rund 2,2 Milliarden Euro geschlossen. Dieser Vertrag läuft bis zum 31. Dezember 2027 und soll die Weiterentwicklung der nicht-militärischen Informations- und Kommunikationstechnik sicherstellen. Zu den Leistungen gehören neben unterbrechungsfreiem Betrieb und 24/7...

Weiterlesen

Sommerbesuch bei den Eisbären

Während in Mitteleuropa die Thermometer sommerliche Wärme anzeigen, hat das britische Forschungsschiff Protector einen eisigen Rekord aufgestellt. Noch nie zuvor war ein Schiff der Royal Navy weiter nördlich als die nun erreichten 80° 41,5‘ N. Fairerweise müssen an dieser Stelle U-Boote ausgenommen werden, die unter dem ewigen Eis hindurchfahren, um dann beim Auftauchen an einer geeigneten Stelle die Eisdecke zu durchbrechen. Bis auf 1050 Kilometer ist die Protector nun also an den Nordpol herangekommen, um Daten zu sammeln über Ozean und Umwelt. Bis dahin war es ein weiter Weg, denn seit mehr als zwei Jahren hatte das Forschungsschiff kein...

Weiterlesen

Boeing setzt für P-8A auf ESG und Lufthansa Technik

Schon länger hat sich die Entscheidung der Bundeswehr für die Beschaffung der P-8A von Boeing abgezeichnet. Nun formieren sich bereits erste Kooperationen. Die Elektroniksystem- und Logistik-GmbH (ESG) und Lufthansa Technik haben mit den Amerikanern eine Absichtserklärung unterzeichnet, um Kooperationsmöglichkeiten in den Bereichen Systemintegration, Training, Wartung und Überholung zu prüfen. „Gemeinsam mit der ESG und Lufthansa Technik werden wir lokale und kosteneffiziente Support-, Trainings-, Wartungs- und Überholungslösungen anbieten, die der deutschen Marine die höchste Einsatzverfügbarkeit zur Erfüllung ihrer Missionen ermöglichen“, sagte Dr. Michael Haidinger, Präsident von Boeing Deutschland. ESG ist der Bundeswehr und den Marinefliegern seit Jahren als Partner für...

Weiterlesen

Flottendienstboote: die Blitzbestellung der Marine

Kaum hatten Verteidigungs- und Haushaltsausschuss am gestrigen Mittwoch eine umfangreiche Beschaffung von Wehrmaterial für die Marine beschlossen, wurde auch schon der erste Vertrag unterzeichnet. Wie das zuständige Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr mitteilte, wurde die Lürssen Werft mit dem Entwurf und Bau von drei Flottendienstbooten der Klasse 424 beauftragt. Darüber hinaus soll eine Ausbildungs- und Referenzanlage für dieses System entstehen. Wie bereits die vorhandenen Flottendienstboote, werden die neuen Einheiten der Klasse 423 nach zivilen Standards konstruiert. Damit sollen Kosten und Entwicklungszeit eingespart werden. Die Planer sehen die erste Indienststellung der neuen Schiffe bereits im Jahr 2027....

Weiterlesen
de_DEGerman