Kategorie: Headlines

U.S. Flugzeugträger – Modernisierung

U.S. Flugzeugträger sind seit über 100 Jahren das Rückgrat der amerikanischen Marine. Die moderne Ford-Klasse ersetzt ältere Einheiten und bringt die neueste Technologie in den Dienst. Damit stärkt sie die globale Schlagkraft der U.S. Navy. Sie bilden das Rückgrat der amerikanischen Seestreitkräfte und spielen eine entscheidende Rolle in der globalen Machtprojektion. Während die U.S. Navy stark auf Flugzeugträger setzt, verfolgt die Deutsche Marine eine andere Strategie. Warum sie dennoch leistungsfähig bleibt, erfährst du hier: Deutsche Marine – auch ohne Flugzeugträger gut? Die Anfänge der U.S. Flugzeugträger Der erste Flugzeugträger der U.S. Navy war die USS "Langley" (CV-1). Sie wurde...

Weiterlesen

Korvetten-Neubauten im Kaspischen Meer

Nachdem die korvettengroße, aber iranischerseits als "Zerstörer" geführte Dena (95 Meter, 1.500 Tonnen, in Dienst Mitte 2021, Hullnumber 75), Baunummer vier der Jamaran-Klasse der iranischen Marine, ihre achtmonatige Weltreise in Begleitung des Forward Base Ships Makran (230 Meter, 120.000 Tonnen) im Mai 2023 beendet hat, sind zwei ähnliche Neubauten aufgetaucht, über die es zu berichten gilt, auch wenn Bild- und Textmaterial rar sind. Vor einem Jahr wurde im Kaspischen Meer die als fünftes Schiff der Jamaran-Klasse geführte Delayman mit der Hullnumber 78 in Dienst gestellt. Sie gilt als Nachfolgerin des Januar 2018 an der Hafenmole von Bandar Anzali havarierten...

Weiterlesen

"Gorch Fock" auf Ausbildungsreise

Die "Gorch Fock" auf Ausbildungsreise: Das Segelschulschiff der Deutschen Marine hat heute seine 182. Auslandsausbildungsreise begonnen. Um 10:00 Uhr verließ die "Gorch Fock" ihren Heimathafen Kiel und nimmt nun Kurs auf Spanien, Portugal und die Azoren. An Bord sammeln die Offizieranwärter erste seemännische Erfahrungen. Unter dem Kommando von Fregattenkapitän Elmar Bornkessel beginnt die Reise zunächst ohne den Offiziersnachwuchs Richtung Süden. Die Route führt das Schiff von Vigo (Spanien) über Portimão (Portugal) nach Funchal auf Madeira. Anschließend stehen Horta und Ponta Delgada auf den Azoren auf dem Plan. Der letzte Auslandshafen dieser Reise wird Lerwick (Shetland-Inseln, Großbritannien) sein, bevor das Schiff...

Weiterlesen

Zuschüsse für EPC – als Exportmodell?

Das Projekt einer European Patrol Corvette (EPC) geht nun in die zweite Entwicklungsphase – damit nähert man sich in Europa der Bauphase der ersten beiden Prototypen für die LRM- (long-range multipurpose) und die FCM-Variante (full combat multipurpose). Das Schiffbau-Konsortium aus der Kooperationsgesellschaft Naviris (Fincantieri/Italien, Naval Group/Frankreich) und spanischer Navantia hat anlässlich der Euronaval in Paris eine erste Vereinbarung über den Beginn der Phase 2 zum Projekt der gemeinsamen Modularen Mehrzweck-Patrouillen-Korvette (MMPC) unterzeichnet. Vorausgegangen war die Auswahl des von Naviris Ende 2023 vorgelegten Entwurfs durch die Europäische Kommission im Mai 2024. Die zweite Phase des MMPC-Projekts zielt darauf ab, Konzept...

Weiterlesen

Hamburg: Technologiesprung für die Seenotrettung

Neu entwickelte Kamerasysteme sollen als künstliche Augen die automatisierte Suche nach schiffbrüchigen Personen entscheidend verbessern. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) forscht gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) an dieser neuen Technologie. Herausforderung Auf Distanz, bei schlechter Sicht und bei Nacht kommen die Augen aller Seenotretter und Seenotretterinnen schnell an ihre Grenzen. Zwar können Infrarotkameras und Restlichtverstärker größere Objekte gut entdecken. Aber Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang...

Weiterlesen
de_DEGerman