Kategorie: Headlines

ZDF-Format „On Deck“: Dokuserie über die Ausbildung auf dem Meer

Seefahrt! Ein Beruf mit Abenteuer, Entbehrung und Härten. Nicht viele junge Menschen träumen davon, zur See zu fahren. Zu fern scheint dieses Berufsbild vom Alltag, zu wenig greifbar das Leben auf hoher See. Kein Bürojob, keine Work-Life-Balance – aber jede Menge Verantwortung, Teamgeist und Perspektiven. Jetzt in der ZDFmediathek: „On Deck – Ausbildung auf dem Meer“ Seit dem 21. März 2025 ist in der ZDFmediathek die vierteilige Dokuserie „On Deck – Ausbildung auf dem Meer“ verfügbar. Sie begleitet 14 junge Menschen auf ihrem Weg zum nautischen Offizier – an Bord eines Containerschiffs, mitten auf dem Atlantik, elf Wochen fern...

Weiterlesen

Fregatte "Baden-Württemberg" zurück nach Wilhelmshaven

540 Tage fern der Heimat Am 11. April 2025 kehrt die Fregatte "Baden-Württemberg" nach Wilhelmshaven zurück. Die Fregatte war am 20. Oktober 2023 ausgelaufen, um sich zunächst an UNIFIL (United Nations Interim Force in Lebanon) zu beteiligen. Mit dem anschließenden Indo-Pacific Deployment (IPD) wurde dann die Welt umrundet. Häfen waren u.a. Halifax, New York, Pearl Harbor mit der Teilnahme am Manöver RIMPAC, sowie mehrere Hafenaufenthalte in Fernost und Indien. Nach einem Stopp in Kapstadt ging es wieder zurück in das Mittelmeer für UNIFIL. Die Einlaufbesatzung hatte unter dem Kommando von Fregattenkapitän Bogislav-Jesko von Puttkamer in Singapur die "Baden-Württemberg" übernommen...

Weiterlesen

Südkorea - Erstes US-Frachtschiff erfolgreich instandgesetzt

Im Juli 2024 konnte die südkoreanische Werft Hanwha Ocean ein Master Ship Repair Agreement mit dem US Naval Supply Systems Command abschließen, um sowohl das Wartungsgeschäft als auch die Beziehungen zur US-Navy auszubauen. Und die US-Marine setzt auf diese Fähigkeiten, um ihrerseits fehlende Werftkapazitäten, Personalknappheit sowie Kosten- und Entfernungsprobleme bei ihren Wartungsprogrammen zu mindern. Marineforum berichtete im November 2024 darüber: „Südkorea - erneuter Auftrag für die US-Navy“. Nun hat Hanwha Ocean ein umfangreiches Instandsetzungsprojekt für USNS „Wally Schirra“ abgeschlossen.  Der 40.000 Tonnen Trockenfrachter der Lewis and Clark-Klasse gehört zum Military Sealift Command und war seit August 2024 auf der...

Weiterlesen

Niederlande - Marine erhält schnelle Einsatzboote

Das Verteidigungsministerium beschafft dreizehn neue Boote für die Königlich Niederländische Marine, die die derzeitigen schnellen Abfangboote der Spezialeinheiten (Fast Raiding Interception Special Forces Craft - FRISC) ersetzen werden. Die Verträge mit der Bau-Werft De Haas Maassluis B.V. in Rotterdam wurden im März unterzeichnet, die ersten so genannten Future Fast Interceptors (FFI) sollen in etwa 3 bis 4 Jahren ausgeliefert werden. Die neuen Boote sind moderner, schneller und stärker bewaffnet als die FRISC, verfügen über ein verbessertes Sensor- und Kommunikationssystem und sind für Gegner weniger gut zu erkennen. Darüber hinaus wurde die körperliche Belastung des Personals verringert. Neuerungen am Rumpf...

Weiterlesen

Russland: Kampfeisbrecher Ivan Papanin in Severomorsk

Am 31. März 2025 erreichte die „Ivan Papanin“, Russlands erster "Kampfeisbrecher", ihren Heimathafen Severomorsk, nachdem sie am 25. März beim Verlassen der Ostsee beobachtet wurde. Den Informationen der Nordflotte der Russischen Föderation nach soll das Schiff in den nächsten drei Monaten Eis-Erprobungen nahe Franz Josef Land, der Inselgruppe zwischen Svalbard und Severnaja Semlja etwa 1.000 Kilometer nördlich Murmansk, durchführen. Die „Ivan Papanin“ ist kein klassischer Eisbrecher, sondern ein der Marine zugeordnetes Patrouillenschiff, das über eine Eisklasse von mindestens Arc6 verfügt. Das bedeutet die Fähigkeit, Eis bis zur Dicke von 1,6 Metern zu brechen. Sie wurde am 19. April 2017...

Weiterlesen
de_DEGerman