Kategorie: Headlines

Altlasten in der Kieler Bucht

Mehr als 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs liegen in der Ostsee noch Tausende Tonnen unterschiedlichster Munition. Die Gefahr für Mensch und Umwelt ist weiter dramatisch. Die Kiel Munition Clearance Week, eine kombinierte Präsenz- und Online-Konferenz, wurde von zahlreichen Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Fachexperten besucht. In- und ausländische Experten trafen sich, um hochinteressante Vorträge zu hören und, besonders wichtig, Fachgespräche zu führen. Die Frage, wie nahe die Konferenz am realen Problem Munition im Meer dran war, kann kurz und einfach beantwortet werden: Sehr nahe, teilweise nur einige Hundert Meter entfernt! Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter...

Weiterlesen

Bundeswehr soll wieder Kämpfen lernen

In ihrem Jahresbericht 2021 legt die Wehrbeauftragte einmal mehr den Finger in die offenen Wunden. Die Wehrbeauftragte des Bundestages, Eva Högl, beschreibt im Jahresbericht 2021 erneut die seit Jahren bekannten und weiterhin aktuellen Probleme der Truppe: Material- und Personalmangel, Bürokratie, zu lange Planungs- und Vergabeverfahren bei der Beschaffung und unzureichende Einsatzbereitschaft. Die materielle Einsatzbereitschaft der Hauptwaffensysteme liege bei 77 Prozent (2020: 74 %). In den Einsatzgebieten Litauen, Mali und Niger habe die Einsatzbereitschaft von Großgerät teilweise bei knapp 50 Prozent gelegen. Bei der Marine führe die aktuelle Einsatzbelastung zu einem extrem hohen Verschleiß, daher sei sie darauf angewiesen, dass...

Weiterlesen

Schiffbau in schwerer See

Trotz vieler Schwierigkeiten gibt es noch immer eine Reihe hochqualifizierter Reparaturwerften in Deutschland. Zusammen sichern sie die Einsatzbereitschaft der Marine. Die Insolvenz der MV Werften mit Standorten in Wismar, Rostock, Stralsund und Bremerhaven sowie der Werft Pella Sietas in Hamburg und der Nobiskrug-Werft in Rendsburg haben erneut ein Schlaglicht auf die schwierige Lage geworfen, in der sich der Schiffbau in Deutschland seit Jahren befindet. Der Bau großer Handelsschiffe wie Containerfrachter oder Tanker ist komplett nach Asien abgewandert. Deutsche Werften konzentrierten sich daher auf technisch anspruchsvolle Nischenprodukte. Zu ihnen gehören Kreuzfahrtschiffe, Yachten und Spezialschiffe. In vielen dieser Segmente sind inzwischen...

Weiterlesen

Ukrainischer Admiral im Potsdamer Yachtclub

Marineoffiziermesse Berlin begrüsst Vizeadmiral a.D. Boris Kozhyn Berichte aus den Messen der Vereine sind üblicherweise in den nicht-öffentlichen, sogenannten "Gelben Seiten" des gedruckten marineforum zu finden. Als Teil des Vereinslebens der Marine-Offizier-Vereinigung, der Marine-Offizier-Hilfe und des Deutschen Maritimen Instituts haben wir auf unserer Webseite dafür auch eigene Rubriken geschaffen. Die Redaktion hat sich entschlossen, den folgenden Bericht aus der MOM Berlin online zu stellen. Die Marineoffiziermesse Berlin führt regelmässig Veranstaltungen zu aktuellen politischen Themen durch, diesmal war der Krieg in der Ukraine der Anlaß. Man begrüßte sehr herzlich den ersten Befehlshaber der ukrainischen Marine, Vizeadmiral a.D. Borys Kozhyn als...

Weiterlesen

Schwarzmeer-Flotte aktuell

Als wäre nach dem Brand/Untergang der „Moskwa“ hier wie dort die Frage nach dem verbleibenden Bedrohungspotenzial und dem Verbleib der zusammengezogenen russischen Seestreitkräfte gleichzeitig aufgekommen, erschien im ukrainischen Nachrichtenportal „Ukrainskaya Pravda“ am Donnerstag, 14. April 2022, mittags die Antwort aus Kiewer Sicht. Sie ist kurz und bündig: 56 Startsilos für Marschflugkörper bleiben südlich der Ukraine noch übrig! Das Potenzial Das ist weiterhin noch ein unverändert übermächtiges Zerstörungs-Potenzial, denn die „Moskwa“ hatte bekanntlich keine Landziel-Fähigkeiten an Bord. Auch ist hier nicht bekannt, wieviele Kalibr-Nachladungen der leergeschossenen Schwarzmeer-Startsilos in der Russischen Föderation vorhanden sind, bzw. zum Nachladen bereits auf Reserve- und...

Weiterlesen
de_DEGerman