Kategorie: Headlines

Kompass für die Zukunft

Durch die intensive Auseinandersetzung mit Fehlern kann ein gutes Team viele zukünftige Unfälle vermeiden. In der Ausbildung angehender U-Bootkommandanten nimmt folglich das Crew Resource Management eine wichtige Rolle ein. Menschen sind nicht unfehlbar. Die Betrachtung von Havarien ex post führt immer noch zu Stirnrunzeln und der Feststellung, dass so etwas doch nie hätte passieren dürfen. Wie wir aber wissen, sind 75 bis 90 Prozent der Fehlerquellen menschlicher Natur, daher gibt uns ein qualitatives Fehlermanagement die Möglichkeit, aus der klassischen „Fehlerphobie“ auszubrechen und anstelle von Angst, Scham und Strafbefürchtung eine sachliche und offene Aufarbeitung zu setzen. Während der Ausbildung zum...

Weiterlesen

Kein gewöhnlicher Einsatz

„Bad Rappenau“ verlässt Heimathafen Richtung Schwarzes Meer Am 7. Februar 2022 um 10 Uhr , wird das Minentauchereinsatzboot „Bad Rappenau“ seinen Heimathafen Kiel verlassen. Das zum 3. Minensuchgeschwader gehörende Boot wird für die nächsten fünf Monate den deutschen Beitrag im Ständigen Minenabwehrverband 2 der NATO (SNMCMG 2 - Standing NATO Mine Countermeasures Group 2) stellen.Unter dem Kommando von Korvettenkapitän Jan Brodersen (37) wird sich die Besatzung der „Bad Rappenau“ in Haifa (Israel) mit dem übrigen NATO-Verband treffen. Anschließend geht es Richtung Schwarzes Meer. Das Minentauchereinsatzboot besucht auf seiner Fahrt neun Länder, elf Häfen und nimmt an fünf internationalen Manövern...

Weiterlesen

Tonga ohne Verbindung

Marineforum berichtete am 21. Januar vom beschädigten Unterseekabel auf Tonga - ein Beispiel für kritische Infrastruktur. Und nun verzögert sich die Reparatur durch das Spezialschiff. Es kommt aber erst in einer Woche dort an, vorher kann die Reparatur nicht beginnen. Wer wo im Südpazifik wichtige Telekommunikations-Infrastruktur verlegt, ist auch eine geopolitische Frage. Die Hoffnung auf das Spezialschiff „Reliance“ ist auch die Hoffnung, bald wieder Internetanschluss zu haben. Seit dem Ausbruch des Vulkans Hunga-Tonga-Hunga-Ha’apai am 15. Januar ist die Verbindung unterbrochen. Mehrere Tage war Tonga komplett von der Außenwelt abgeschnitten, mittlerweile sind Telefongespräche via Satellit wieder möglich. Doch was der Satellit...

Weiterlesen

Berlin unterwegs!

Der Einsatzgruppenversorger "Berlin" hat Wilhelmshaven verlassen Der #Einsatzgruppenversorger #Berlin konnte nicht wie geplant am 1. Februar zur Teilnahme an der #SNMG1 aus #Wilhelmshaven auslaufen. 14 Besatzungsmitglieder wurden bei einem PCR-Test postiv auf Corona getestet. Inzwischen hat der EGV "Berlin" heute um 14.00 Uhr doch abgelegt. Mit an Bord ist der Führungsstab des Verbandes. Die positiv auf Corona getesteten Besatzungsmitglieder sind ausgeschifft und isoliert. Marineforum wünscht gute Reise!...

Weiterlesen

Glückwunsch gute alte Fehmarn!

Bergungsschlepper "Fehmarn" vor 55 Jahren in Dienst gestellt Als am 01.02.1967 der Bergungsschlepper "Fehmarn" mit der Rumpfnummer A 1458 vom Bundesministerium der Verteidigung mit dem Indienststellungsbefehl Nr. 281 in Dienst gestellt wurde war der Autor dieses Geburtstagsständchens, der derzeitige 1NSO der"Fehmarn", noch gar nicht geboren. Im Jahre 1959 initiierte die Bundeswehr ein Hilfsschiffbauprogramm für die noch im Aufbau befindliche Bundesmarine. Dazu wurden die Aufträge für die "Helgoland" als Typschiff sowie die "Fehmarn" an die Bremerhavener Werft Schichau-Unterweser AG erteilt. Die Schiffe mit dieselelektrischem Antrieb sollten sowohl als Bergungsschlepper, als Eisbrecher, bei der Wracksuche, beim Feuerlöschen als auch zum Schleppen...

Weiterlesen
de_DEGerman