Kategorie: Magazin

Von der Scholastik und der dunklen See

Die Deutsche Marine ist im Kern immer noch eine Friedensmarine, das Offizierkorps kaum taktisch geprägt. Wie kann dies bereits in der Lehre geändert werden? Die Scholastik war eine bedeutende Denktradition des Mittelalters, dominiert von einem starren Beharren auf den Wahrheitsgehalt alter Texte, die eine geschlossene Welt ohne Innovation propagierte. Sie zerbrach, als die Wende der Neuzeit das Weltbild der Scholastiker als falsch entlarvte. Unser Land erlebt ebenfalls einen Moment, in der eine Zeitenwende das Weltbild des politischen Deutschlands erschüttert. Unsere alte Scholastik bietet uns keine Antworten mehr. Deutschland muss in allen Bereichen Krieg denken, um kriegstüchtig zu werden –...

Weiterlesen

Chile: Eine kleine Flottille für die Antarktis

Anfang Juli erfolgte in Talcahuano/Concepcion auf halber Höhe der fast 6.500 Kilometer langen Küstenlinie Chiles das Zeremoniell der Übergabe und Indienststellung des ersten in Südamerika entwickelten und gebauten Eisbrechers "Almirante Viel" (111 Meter, 13.000 Tonnen). Zusammen mit dem in der letzten Dekade zugelaufenen Patrouillenschiff "Fuentealba" (OPV80 – Fassmer-Design) und dem Schlepper "Lientur" bildet der Neubau das chilenische Dreigestirn für ein stärkeres Engagement der Nation im Bereich der Gegenküste des 7. Kontinents, der...

Weiterlesen

Mit Moskitos gegen den Bären

Interview mit dem ehemaligen stellvertretenden Verteidigungsminister der Ukraine, Igor Kabanenko, von Hans Uwe Mergener und Holger Schlüter. Können Sie uns einen Einblick in den aktuellen Zustand der ukrainischen Marine geben? Wie sehen Sie deren Zukunft? Die Seestreitkräfte der Ukraine traten in den Krieg ein, als die 2018 verabschiedete Strategie für die Entwicklung der ukrainischen Seestreitkräfte bis 2035 gerade erst mit der Umsetzung begann, in einer Übergangszeit also. Ein wesentlicher Teil dieser Strategie umfasste die Schaffung sogenannter Moskito-Fähigkeiten, also einer Flotte kleiner, schneller und sehr manövrierfähiger, bemannter Kampfplattformen. Lassen Sie mich diese Gelegenheit nutzen, Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits...

Weiterlesen

Leistungsorientierte Vergabe von Schiffsinstandsetzungsleistungen

Wie können öffentliche Auftraggeber die richtigen Anreize setzen, um optimale Angebote für die Instandsetzung von Einheiten der Marine zu erhalten? Denn nicht (alles) ist eine Frage des Preises. In der öffentlichen Wahrnehmung besteht zum Thema Bundeswehrbeschaffung Einvernehmen: Sie bedarf der Beschleunigung und Verbesserung. Weniger einhellig wird die Frage beantwortet, wie genau dies geschehen soll. Das Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetz vom 11. Juli 2022 legt den Schwerpunkt auf eine Deregulierung vergaberechtlicher Rahmenbedingungen. Es verstand die Beschleunigung der Beschaffung damit im Kern als eine regulatorische Aufgabe. Der Bundesminister der Verteidigung setzte Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch...

Weiterlesen

Neue Minensucher für Belgien

Von vorne noch schick, aber von der Seite wie ein Maikäfer! Die erste Minenabwehrplattform des belgisch-niederländischen Gemeinschaftsprojektes rMCM, die belgische "Oostende", wurde Mitte Juli erstmals im freien Seeraum gesichtet. Die Seeversuche vor dem südbretonischen Concarneau galten zunächst den Antriebs- und Navigationssystemen. Das bilaterale rMCM-Programm als Kooperation von Belgium Naval & Robotics (Naval Group und Exail) und Kership (Piriou und Naval Group) – mit letzterem als Generalunternehmer – ist eigentlich ein trilaterales Vorhaben, denn Frankreich hat auch schon sein Interesse bekundet. Keine Überraschung, wo doch alle Pläne in Paris frei Haus vorliegen. Diese Minenabwehrplattform wird erstmals fliegende, schwimmende und tauchende...

Weiterlesen
de_DEGerman