Kategorie: Sicherheitspolitik

Auf dem Weg zum gläsernen Ozean

Wiederholt waren maritime Datenkabel und Pipelines das Ziel von Anschlägen. Durch interdisziplinäre Kooperation könnte die Sicherheit Kritischer Unterwasserinfrastruktur deutlich verbessert werden. Die zunehmende geopolitische Unsicherheit und wiederholte Zwischenfälle wie die kürzlich berichtete Spionage russischer Forschungsschiffe in europäischen Gewässern, haben die Verwundbarkeit kritischer Unterwasserinfrastrukturen verdeutlicht. Die Bedrohung für Pipelines, Offshore-Windparks und besonders Kommunikationskabel nimmt zu. Das verdeutlichen die Beschädigungen am C-Lion1-Kabel zwischen Finnland und Deutschland sowie am BCS East-West-Interlink, das Litauen mit der schwedischen Insel Gotland verbindet. Diese Infrastrukturen sind Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen?...

Weiterlesen

Rotes Meer: Chronologie einer neuen Kriegsform – Lowcost gegen Hightech

Als Reaktion auf den Israel-Gaza-Krieg bedrohen die jemenitischen Huthi-Milizen die internationale Schifffahrt im Roten Meer. Im Kampf gegen deren neue Low-Cost-Waffen müssen die Alliierten sehr teuere Flugkörper einsetzen – simple versus sophisticated. Hier ein Rückblick auf die letzten zwölf Monate (Stand Ende November 2024) mit einer beigefügten Chronologie der Ereignisse. Eingefügt ein aktueller Nachtrag vom 23. Januar 2025 mit Ergänzung vom 27. Januar 2025. Am 19. November 2023, sechs Wochen nach dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober und drei Wochen nach Beginn der israelischen Bodenoffensive im Israel-Gaza-Krieg, eröffneten die Huthi-Milizen ihre seewärtige Unterstützungskampagne für Hamas und...

Weiterlesen

Drehkreuze des globalen Seehandels

Meerengen verbinden Ozeane miteinander. Diese maritimen Choke Points sind Schnittstellen zwischen internationalem Handel und Sicherheitspolitik – und haben daher geostrategische Bedeutung. Maritime Choke Points – oder auch Meerengen und strategische Wasserstraßen – bilden zentrale Knotenpunkte im globalen Seeverkehrsnetz. Sie fungieren als essenzielle Transitrouten für den internationalen Handel und als strategische Kontrollpunkte in der geopolitischen Ordnung. Rund zwei Drittel des maritimen Handelsvolumens werden über diese strategisch wichtigen Wasserstraßen transportiert, wodurch sie für ein Funktionieren der Weltwirtschaft unerlässlich sind. Die Blockade des Sueskanals sowie die verstärkten Spannungen in der Straße von Hormus haben die Anfälligkeit dieser Seekorridore aufgezeigt und die weitreichenden...

Weiterlesen

Nationales Know-how fördern

Erneut wurde der Marineschiffbau zur nationalen Schlüsseltechnologie erklärt. Mit dieser Entscheidung entstehen aber auch Verpflichtungen. Mit der am 4. Dezember 2024 vom Bundeskabinett verabschiedeten Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsindustriestrategie (SVI-Strategie) ist das seit dem ersten derartigen Regierungspapier aus dem Jahr 2015 bekannte Konzept der nationalen Schlüsseltechnologien erneut bestätigt worden. Dies ist eine gute Nachricht, denn Deutschland tut damit das, was andere europäische Länder – Beispiele sind Frankreich und Schweden – schon vor uns umgesetzt haben: Wir definieren im Bereich von sicherheits- und verteidigungsrelevanten Fertigkeiten unserer heimischen Industrie solche Bereiche, die uns Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt...

Weiterlesen

Auf geht’s, 2025!

Das Jahr 2025 hat begonnen, und wir warten gebannt auf große Veränderungen. In Amerika wird Donald Trump zum zweiten Mal Präsident, bei uns gibt es Neuwahlen und im Nahen Osten muss sich die Lage nach den großen Erschütterungen der letzten Monate neu stabilisieren. Das alles ist Anlass für Sorge und Hoffnung zugleich. Hier gilt ein altes Sprichwort: Jeder ist seines Glückes Schmied. Sind wir bereit, mit kräftigen Armen zum Schmiedehammer zu greifen? Wollen wir unser Glück selber gestalten, oder wollen wir tun, was uns andere vorgeben? Um unseren Kurs selbst zu bestimmen, müssen wir wissen, wo wir stehen. Wie...

Weiterlesen
de_DEGerman