Kategorie: Streitkräfte

Hochgradig automatisiert

Angesichts einer nach dem russischen Angriff in der Ukraine wieder möglichen Kriegssituation erschien das Konzept der Fregatte 125 vielen als überholt. Doch jüngst bewährte sich im Mittelmeer diese moderne Schiffsklasse. Am 20. Oktober 2023, beinahe vier Jahre nach ihrer Indienststellung, stach die Fregatte Baden-Württemberg zu ihrem ersten Einsatz in See. Anderthalb Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und inmitten einer sich abzeichnenden geopolitischen und militärischen Umbruchphase, wurde das Konzept des Schiffes allerdings mancherorts als konzeptionell überholt angesehen. Die Ereignisse vom 22. Februar 2022 und die daraus resultierenden geopolitischen Verschiebungen deuteten auf das Ende des internationalen Krisenmanagements...

Weiterlesen

Landung ohne Licht

Regelmäßig müssen die Piloten der US Navy ihre Qualifikation für die Landung auf einem Flugzeugträger erneuern. Besuch auf einem der größten Kriegsschiffe der Welt. Am Vormittag des 13. Dezember 2022 verlässt die USS ABRAHAM LINCOLN die Naval Air Station North Island in San Diego und verlegt in den Pazifik vor die mexikanische Küste auf Höhe der Baja California. An Bord ist es ungewöhnlich leer. Üblicherweise ist der Flugzeugträger vollgepackt mit 65 bis 70 Jets. Doch für die folgende Woche geht es auf eine besondere Fahrt. Die sogenannte Fleet Replacement Squadron Carrier Qualification steht an. 20 aviator, wie die Piloten...

Weiterlesen

Strukturen im Dreiklang

In einer multipolaren, sich rasch ändernden Welt verändern sich auch die Bedrohungen für unsere Marine immer wieder. Kriegstüchtige Strukturen für die Schiffe der Einsatzflottille 2 sind daher essenziell. In einer Welt, die geprägt ist von ständiger Veränderung und zunehmender Komplexität, stehen maritime Streitkräfte vor der Herausforderung, ihre Strukturen kontinuierlich anzupassen, um den sich wandelnden Bedrohungen gerecht zu werden. In seiner Absicht 2024 hat der Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Jan C. Kaack, festgelegt, den Kurs einer konsequenten Ausrichtung unserer Marine auf die Erfordernisse der Landes- und Bündnisverteidigung (LV/BV) weiterzuverfolgen. Dem folgend müssen alle Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter...

Weiterlesen

Gemeinsam

Seit Jahren besteht eine enge Kooperation des deutschen Seebataillons mit dem Königlich niederländischen Korps Mariniers. Profitiert haben davon beide Seiten. Die deutsch-niederländische Marinekooperation hat ihre Wurzeln in der frühen Einsicht einer wachsenden „Verantwortung der europäischen Bündnismitglieder, ihre besonderen Interessen [ggü. den USA] gemeinsam zu formulieren“ sowie der „Schere zwischen steigenden Verteidigungskosten und budgetären Begrenzungen“ durch militärische Zusammenarbeit zu begegnen. So stand es im Weißbuch des Jahres 1970 und dieses Rational erscheint heute aktueller denn je. Die beiden Länder haben historisch gesehen ähnliche Interessen und Herausforderungen in Bezug auf ihre Seesicherheit und Verteidigung. Lange Jahre konzentrierte sich die Zusammenarbeit der...

Weiterlesen

Wie die Marine Hilfe zur Selbsthilfe leistet

Differenzen und Streitigkeiten stellen im Arbeitsalltag ein großes Problem dar. Umso wichtiger ist eine zügige, einvernehmliche Lösung – mit Hilfe von Konfliktlotsen. Von Vorgesetzten über Vertrauenspersonen, Gleichstellungsbeauftragte und Militärseelsorger bis hin zu Angehörigen und Freunden – gibt es nicht schon genug Instanzen, die dazu beitragen, Konflikte zwischen Bundeswehrangehörigen zu lösen? Braucht die Bundeswehr, braucht die Marine eine weitere Anlaufstelle, und – wenn ja – was kann diese leisten? Anders gefragt: Gibt es überhaupt ein Problem mit dem aktuellen Konfliktmanagement der Bundeswehr? Fragt man den ehemaligen Wehrdisziplinaranwalt und Autor des Buchs „Konfliktmanagement in der Bundeswehr”, Matthias Schütte, dann ist der...

Weiterlesen
de_DEGerman