Kategorie: Technologie

Der Möglichmacher

Die US Navy benötigt Helikopter für eine breite Palette unterschiedlicher Einsätze. Mit der Sea-Hawk-Familie steht ein multifunktionaler Typ bereit. Während der 1970er-Jahre sah sich die US Navy nach einem Nachfolger für die in die Jahre gekommenen U-Jagd-Helikopter des Typs Kaman SH-2 Sea Sprite um. Dabei ging es vornehmlich um das neu zu entwickelnde Light Airborne Multi-Purpose System III (Lamps III), das sowohl Luft- als auch Schiffssysteme integrierte. IBM Federal Systems wurde dabei von der US Navy als der Hauptvertragspartner ausgewählt. Da der Sea Sprite nicht mehr groß genug war, um Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt...

Weiterlesen

Ist Licht die Lösung?

Ob in der Ukraine oder im Roten Meer: Drohnen stellen heute eine reale Bedrohung dar. Laserwaffensysteme könnten mittelfristig bei der Abwehr dieser autonomen Kleinstfluggeräte eine gewichtige Rolle spielen. Bei der Analyse des Kriegs in der Ukraine und zukünftiger Szenare stellt sich derzeit die Frage, wie eine effektive letale Abwehr von unbemannten Systemen und kleinen Zielen erfolgen kann. Offenbar werden zukünftig Lenkflugkörper aufgrund des hohen Preises nicht die erste Wahl sein, Drohnen abzuwehren, und die Trefferwahrscheinlichkeiten von Artilleriesystemen sind bei kleinen Zielen mit Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort...

Weiterlesen

Der Tiger kommt voran

Nach dem Sea Lion steht für die Deutsche Marine die Einführung des Sea Tiger an. Einblick in den Stand der Weiterentwicklung eines der modernsten Marinehubschrauber der Welt. Im Rahmen des multinationalen Vorhabens NATO Helicopter 90 (NH 90) wurde eine Hubschrauberfamilie der Klasse neun bis elf Tonnen für Transport- und Marineeinsätze entwickelt. Initiatoren des Entwicklungsprogramms waren Frankreich, Italien, die Niederlande und Deutschland. Ausgehend von einem gemeinsamen Basishubschrauber wurden zwei Grundversionen, ein Marinehubschrauber (NFH) und ein Transporthubschrauber (TTH) entwickelt. Aus den jeweiligen Grundversionen wurden nationale Hubschraubervarianten abgeleitet, um spezifische nationale Forderungen zu erfüllen. Die Deutsche Marine betreibt mit dem NH 90...

Weiterlesen

Digitalisierungssprung im Seefunk

Die Arbeitswelt ändert sich rasant durch den Einsatz künstlicher Intelligenz. Gerade im maritimen Umfeld bieten sich vielfältige Chancen für die Nutzung. Heutige „digitale“ Seefunkanlagen sind eine sicherheitsrelevante Komponente und verfügen über eine erprobte und robuste Technologie, die über weite Entfernungen sicher funktioniert. Sie sind daher unerlässlich, denn bereits ein paar Kilometer von der Küste entfernt sind Mobilfunknetze nicht mehr verfügbar. Die Verbindungsqualität schwankt allerdings je nach Entfernung zwischen Sender und Empfänger sowie der Höhe der verwendeten Antennen und kann durch die vor Ort herrschenden Wetterbedingungen weiter beeinträchtigt werden. Dann „rauschen“ Funkgeräte und lärmender Schiffsbetrieb aus Antriebs-, Kühl- und Lüftungsanlagen...

Weiterlesen

Lockheeds neue Hyperschallwaffe

Das Waffensystem Mako könnte eine kostengünstige und flexible Option darstellen, Kriegsschiffe und trägergestützte Flugzeuge mit Hyperschallwaffen auszustatten.     Im April stellte Lockheed Martin während der Fachmesse Sea-Air-Space der Navy League in Maryland die Hyperschallwaffe Mako vor. Die Rakete wird gemeinsam mit der Firma CoAspire entwickelt. Das Konzept wurde ursprünglich ab 2017 für das Beschaffungsprogramm Stand-in Attack Weapon (SiAW) der Air Force entworfen. Der entsprechende Vertrag ging letztlich zwar an Northrop Grumman, doch beschloss Lockheed Martin, die Entwicklung auf eigene Kosten fortzuführen in der Hoffnung, alternative Abnehmer zu finden. Die Ausrichtung liegt nun beim Einsatz durch Seestreitkräfte. Zugang marineforum digital+ Sie...

Weiterlesen
de_DEGerman