Fast ein halbes Jahrhundert lang schrieben die Betriebsstoffversorger der Rhön-Klasse Geschichte. Mit den Nachfolgeschiffen hält künftig aktuelle Technik Einzug bei der Marine. Ende Juni 2023 erfolgte der Brennbeginn und wenige Wochen später die Kiellegung des ersten Marinebetriebsstoffversorgers, der neuen Klasse 707 der Deutschen Marine. Die Marinerüstung verfolgt mit den Nachfolgern...
Mittendrin, statt nur dabei: das marineforum als redaktioneller Begleiter unserer Schiffbauprojekte Fachlich versiert, redaktionell spannend aufgearbeitet, bisweilen pointiert, immerzu am Puls: Seit 50 Jahren beschreibt, kommentiert und ordnet das marineforum für Branchenkenner und Fach-Unkundige alles ein, was schwimmt und einen grauen Anstrich hat. Als Schiffbauer ebenjener Einheiten liefern wir die...
Auf einen Kaffee bei Abeking & Rasmussen: Anlässlich 50 Jahre marineforum ging es eher um Gegenwart und Zukunft. Die Traditionswerft an der Weser – Motto: Die Kunst des Schiffbaus – ist Anzeigenkunde, Leserschaft und Wegbegleiter. Alle Rubriken und Artikel, in denen es in 500 Ausgaben um Minenabwehreinheiten ging, betrafen irgendwie...
PRESSEINFORMATION „BREMER DIALOG“ MARITIME SICHERHEIT UND MARINE 2035+: AUF DEM WEG ZU „MULTI-DOMAIN OPERATIONS“ Auf Einladung des Vorsitzenden des Gesamtvorstandes des Deutschen Maritimen Instituts Flottillenadmiral Christian Bock und des Initiators und Gastgebers Rheinmetall Electronics GmbH fand am 13. März 2024 der erste Bremer Dialog statt. Mit dem neuen Format wird...
Für die Marine Singapurs sind nach Mitteilung des dortigen Verteidigungsministeriums bei der Fassmer Werft in Berne an der Weser vier Offshore-Patrouillenschiffe (Offshore Patrol Vessels, OPVs) bestellt worden. Sie werden ab 2028 in Dienst gestellt und vier Schiffe der singapurischen SENTINEL-Klasse ersetzen. Ihr Einsatz-Schwerpunkt wird in den stark befahrenen Gewässern der...
Auf die KÖLN-Klasse folgte bei der Bundesmarine die BREMEN-Klasse, auch als Klasse 120 und 122 bezeichnet. Doch wo war eigentlich die Fregatte 121? Die Marine hat Ende 2022 das letzte ihrer acht sehr erfolgreichen Arbeitspferde der Klasse 122 (BREMEN-Klasse) außer Dienst gestellt. Die vier Fregatten der Klasse 123 (BRANDENBURG-Klasse) werden...
Die Patrouillenschiffe der neuen HARRY-DEWOLF-Klasse sollen zum militärischen Schutz sowie zur Sicherheit der Schifffahrt in den arktischen Gewässern Kanadas beitragen. Ihr Design ist abgeleitet von einer norwegischen Schiffsklasse. Die zunehmenden Großmachtspannungen und der durch den Klimawandel erleichterte Zugang zu den arktischen Gewässern unterstreichen die Notwendigkeit, dem Schutz der nördlichsten Regionen...
Erst in den 2030er-Jahren soll die australische Marine nukleargetriebene U-Boote erhalten. Doch bereits jetzt beginnt die Ausbildung der ersten Soldaten. Im Rahmen des 2021 vereinbarten Abkommens Aukus (Australia, United Kingdom, United States) soll Australien mit Hilfe der USA und Großbritanniens atomgetriebene Jagdunterseeboote erwerben. Das erste Boot soll Ende der 2030er-Jahre...
Das Arbeiten in großen Tiefen erfordert lange Dekompressionszeiten – oder unflexible Panzertauchanzüge. Ein neues System verleiht neue Beweglichkeit unter Wasser. Die US Navy erprobt derzeit einen neu konzipierten Tieftauchanzug, das „Deep Sea Expeditionary with No Decompression“-System (Dsend). Der atmosphärische Tauchanzug soll es dem Nutzer ermöglichen, verhältnismäßig schnell große Tauchtiefen zu...
Am 14. Oktober wurde die 22. Einheit der Virginia-Klasse in Dienst gestellt. Benannt ist das Schiff nach Admiral Hyman C. Rickover. Die Indienststellungsfeier für die USS Hyman C. Rickover (SSN 795) erfolgte auf dem U-Bootstützpunkt New London im Bundesstaat Connecticut. Hier sind bislang 15 Jagdunterseeboote stationiert, darunter acht Einheiten der...