Kategorie: Marinen aus aller Welt

Irans Angriff auf Israel: US-Navy an Abwehr beteiligt

Eine Aktualisierung der Angaben durch Informationen der "Military Times" vom 17.04.2024 ist unten angefügt. Im Rahmen des massiven iranischen Angriffs von Israel in der Nacht vom 13. auf den 14. April 2024 mit etwa 170 Drohnen, 120 ballistischen Raketen und 30 Marschflugkörpern – von denen lediglich einige wenige ballistische Raketen (etwa 10) überhaupt israelisches Territorium erreichten – hat nicht nur das Flugabwehr-System Iron Dome seine ausgesprochen hohe Wirksamkeit bewiesen. Es haben auch Verbündete und Nachbarstaaten unterstützend in die Bekämpfung eingegriffen. Unter anderem waren es die beiden US-Zerstörer Arleigh Burke (DDG 51) und Carney (DDG 64), die im östlichen Mittelmeer...

Weiterlesen

Russische Kriegsschiffe im Roten Meer

Nun sind Ende März auch Kriegsschiffe der russischen Pazifikflotte von Bab-el-Mandeb kommend in das Rote Meer eingelaufen, das berichtete die staatliche russische Nachrichtenagentur Tass. Es handelt sich um den Raketenkreuzer „Varyag“ (Hull-No. 011, 186 Meter, Slava-Klasse) und den Zerstörer „Marschall Schaposchnikow“ (Hull-No. 543, 163 Meter, Udaloy-Klasse). Welche Aufgaben beiden Schiffen zugewiesen wurden und das endgültige Ziel des Verbandes wurde in dem Bericht nicht genannt, ebenso wenig wie der Grund für die Entsendung. Beide Schiffe sind mittlerweile mit den aus Nord- und Baltik-Flotte in das östliche Mittelmeer entsandten Landungsschiffen zusammengetroffen und haben in Tarus/Syrien nachversorgt. Angeblich sollen beide Kampfschiffe in...

Weiterlesen

Streitkräfteplanung Norwegen: Vard reagiert ....

.... und wirft seinen Hut in den Ring Am 5. April stellte die Regierung einen langfristigen Plan für Aufbau und Struktur der norwegischen Streitkräfte vor. Zehn Tage später wagt sich ein norwegischer Schiffbauer aus der Deckung, um auf den skizzierten Bedarf zu reagieren. Mit der "Vard Resilience Serie" präsentiert die nordische Tochter der italienischen Fincantieri Gruppe seit dem 15. April auf ihrem Internetportal eine neue Generation von Marineeinheiten. Nach eigenen Angaben will das Unternehmen mit dieser Serie für unterschiedliche Aufgaben skalierbare Marineeinheiten vorstellen, die den Anforderungen an Standardisierung, Modularisierung und Zweckbestimmung erfüllen. Aktuell hat die norwegische Marine vier U-Boote...

Weiterlesen

ASPIDES: Teilnahme belgischer Fregatte verzögert sich

Die Eingliederung der belgischen Fregatte „Louise-Marie“ (F931) in die europäische Marine-Operation EUNAVFOR ASPIDES zum Schutz der Schifffahrt gegen Übergriffe der Huthi-Milizen im Roten Meer muss warten. Nach einer Mitteilung des Brüsseler Verteidigungsministeriums vom 12. April 2024 verbleibt die Fregatte nunmehr zu Ausbildungszwecken im Mittelmeer und verschiebt ihre für diesen Tag vorgesehene Passage des Suez-Kanals bis technische Fehler behoben seien. Die Fregatte der ehemals niederländischen M-Klasse verließ am 10. März Zeebrügge zu einem mehrmonatigen Einsatz im Roten Meer. Während die offizielle Mitteilung nicht auf die Ursachen eingeht, soll der Fehler bei einem Testschuss des Boden-Luft-Flugkörpersystems RIM-7 Sea Sparrow aufgetreten sein,...

Weiterlesen

ASPIDES und ATALANTA: Koordiniert besser als alleine!

Mit Beschluss vom 4. April 2024 hat die EU das Mandat der EUNAVFOR Operation ATALANTA geändert, um dadurch bessere Voraussetzungen für die EUNAVFOR Operation ASPIDES zur Wahrung der freien Schifffahrt im Roten Meer zu schaffen. Demnach soll die Operation ATALANTA eine enge Koordination mit der Operation ASPIDES sicherstellen und ihre gegenseitige logistische Unterstützung erleichtern. Darüber hinaus umfassen die Mandats-Änderungen den Einsatzbereich für ATALANTA und die Kooperation mit anderen Operationen, wie ASPIDES. ATALANTA behält den Indischen Ozean und das Rote Meer als ihr Einsatzgebiet. Allerdings darf diese Operation nur noch in somalischen Hoheitsgewässern operieren, wenn dies von der somalischen Regierung...

Weiterlesen
de_DEGerman