Kategorie: News

LNG für Autotransporter

Die japanische Reederei Kawasaki Kisen Kaisha („K“ Line) will im Rahmen ihrer „Umweltvision 2050“ mit dem Bau LNG-betriebener Schiffe und dem Ausbau des LNG-Bunkergeschäfts die Treibhausgasemissionen verringern. Ihr LNG-Bunkerschiff Kaguya hat kürzlich erstmals in Japan im Schiff-zu-Schiff-Verfahren eine Bebunkerung durchgeführt und damit ein Stück japanischer Schifffahrtsgeschichte geschrieben. Mit dem umweltfreundlichen Kraftstoff wurden die Tanks des für 7000 Fahrzeuge Platz bietenden Autofrachter-Neubaus Sakura Leader befüllt, der von der Werft Shin Kurushima Toyohashi Shipbuilding kurz darauf an die Reederei Nippon Yusen Kaisha (NYK) abgeliefert wurde. Die selbst erst 2020 in Fahrt gekommene mit 4044 GT vermessene und 81,7 Meter lange Kaguya...

Weiterlesen

Rolls-Royce liefert mtu-Gasmotoren für weltweit ersten LNG-Schlepper mit Hybridsystem

Dies ist weltweit der erste LNG-Hybridschlepper, der mit mtu-Gasmotoren angetrieben wird. Der LNG-Hybridschlepper wurde von LMG Marin (Norwegen), Teil der Sembcorp Marine-Gruppe, für die Lieferung von 65 Tonnen Pfahlzug mit ABS-Klasse konstruiert und wird voraussichtlich im späteren Verlauf des Jahres 2021 fertig gestellt sein. Das Hauptantriebssystem des Schleppers besteht aus zwei 16-Zylinder-Gasmotoren der mtu-Baureihe 4000, die zusammen eine Gesamtleistung von 2.984 Kilowatt bei 1.600 Umdrehungen pro Minute (U/min) liefern werden.

Weiterlesen

Weihnachten und Neujahr auf Plastikjagd

Forschungsschiff SONNE untersuchte den Weg des Kunststoffmülls im Ozean Das Forschungsschiff SONNE war einen Monat auf den Spuren des Plastikmülls im Atlantik unterwegs. Nun ist das Schiff des Geomar Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung wieder in Emden eingetroffen. Dass jedes Jahr Millionen Tonnen Plastikmüll in den Ozean und seine Randmeere gelangen, ist bekannt. Wo der Müll dort bleibt, dagegen nicht. Eine Expedition des deutschen Forschungsschiffs SONNE hat dazu beigetragen, mehr über den Weg und die Auswirkungen des Plastiks im Meer zu erfahren. Das Team an Bord berichtete im Blog des JPI-Oceans-Forschungsprojekts HOTMIC von seinen Arbeiten – und von ungewöhnlichen Festtagen auf...

Weiterlesen

"Spessart" stößt zur SNMG 1

Trotz ihres hohen Alters werden die beiden Tanker der "Rhön"-Klasse auch weiterhin für die Versorgung in See stehender Einheiten benötigt. Am Montag verließ die "Spessart" ihren Heimathafen, um zunächst einige Ausbildungsvorhaben durchzuführen. Zu diesem Zweck waren Ausbilder des Einsatzausbildungszentrums Schadensabwehr der Marine aus Neustadt an Bord. Sie brachten die zivile Besatzung unter Kapitän Rolf-Heinrich von Bebern (53) auf den neuesten Stand. Bereits am Freitag wird die "Spessart" dann offiziell Teil der Standing NATO Maritime Group 1 (SNMG 1) und stößt am 18. Januar im Ärmelkanal zu den anderen Einheiten des Verbands. Gegenwärtig sind dies das portugiesische Flaggschiff "Corte Real"...

Weiterlesen
de_DEGerman