Kategorie: Schiffbau

Boris Pistorius besucht Werften

Verteidigungsminister Boris Pistorius besucht Marineschiffbau-Werften in Wismar und Bremen Am 17. Januar war der Bundesverteidigungsminister bereits in Wismar bei ThyssenKrupp Marine Systems (tkMS). Grund war die Auftragsvergabe für die neuen U-Boote des Typs 212 CD (Common Design). Sechs dieser U-Boote werden für die Deutsche Marine gefertigt, sechs weitere wird Norwegen voraussichtlich bestellen. Heute besuchte Boris Pistorius nun Bremer Rüstungsbetriebe. In Begleitung des Bremer Bürgermeisters Andreas Bovenschulte war er am Standort von NVL (Naval Vessels Lürssen) in Bremen-Vegesack zu Gesprächen mit Friedrich Lürßen, Gesellschafter der Unternehmensgruppe Lürssen, und Tim Wagner, CEO der NVL. Minister Pistorius informierte sich über den Stand...

Weiterlesen

Drama, gute Insolvenz und das politische Bermuda-Dreieck

Volles Haus, viele Themen: Der Parlamentarische Abend des VSM in der Berliner Landesvertretung von Schleswig-Holstein hat zahlreiche Vertreter der maritimen Branche zusammengeführt. Rund 400 Gäste sind der Einladung des Verbands für Schiffbau und Meerestechnik in die Hauptstadt gefolgt. Vielfältig wie die Gäste waren auch die Themen. Die Branche befindet sich in einer Transformation, und zwar in einem sich dynamisch verändernden Umfeld. Der starke Einfluss aus Asien, insbesondere aus China, hat die maritime Industrie in Deutschland und Europa in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Die gegenwärtige politische Lage schafft zusätzlich Unsicherheiten. Politisches Handeln, insbesondere auf europäischer Ebene, ist hier gefordert....

Weiterlesen

Wismarer Werften wachsen wieder

Erstmals nach der Insolvenz der "MV Werften" im Jahr 2022 haben im vergangenen Jahr auf der Wismarer Werft wieder mehr als 1.000 Menschen gearbeitet. Nach Betriebsratsangaben arbeiten mittlerweile wieder etwa 500 Menschen für die "Meyer Werft Wismar". Dazu kommen externe Arbeiter, überwiegend aus Estland und Polen. So arbeiten in der Spitze bis zu 1.400 Menschen am Kreuzfahrtschiff "Disney Adventure" (vormals "Global Dream"), das momentan zu einem schwimmenden Disney-Freizeitpark für etwa 6.000 Passagiere um- und zu Ende gebaut wird. Im Frühjahr soll das 342 Meter lange Schiff ausgedockt und am Ausrüstungskai fertiggestellt werden. Im Dezember soll die "Disney Adventure" in...

Weiterlesen

Bundesminister Boris Pistorius besucht thyssenkrupp in Wismar

Am 17. Januar 2025 besucht Boris Pistorius, Bundesminister der Verteidigung, die Werft in Wismar. thyssenkrupp Marine Systems hat diese 2022 gekauft und investiert nun einen dreistelligen Millionenbetrag, um sie zu einem Marineschiffbaustandort für den Neubau von Unter- und Überwasserprojekten zu entwickeln. So werden hier zukünftig u. a. U-Boote der Klasse 212CD für Deutschland und die Polarstern II gebaut. Neben Gesprächen über die Pläne von thyssenkrupp Marine Systems und die Perspektiven des U-Bootbaus in der Hansestadt sind ein Rundgang über die Werft, die Vorstellung aktueller Projektvorhaben sowie Gespräche mit Mitarbeitenden...

Weiterlesen

Deutschland braucht die maritime Industrie und die maritime Industrie braucht Deutschland.

Jahresrückblick 2024 des Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V. (VSM) An den weltweit steigenden Auftragsvolumina und verstärkt getätigten Neubauinvestitionen partizipiert auch die europäische Schiffbauindustrie in signifikantem Umfang. Diese positiv stimmende Botschaft darf aber nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, dass China - in der Umsetzung staatlich definierter Ziele – den Markt immer stärker dominiert. Ungeachtet einer schwächelnden Weltwirtschaft und wachsender geopolitischer Spannungen verzeichnet der globale Schiffbau weiterhin eine starke Nachfrage und eine hohe Auslastung. Die gesunde Ertragslage in den meisten Schifffahrtmärkten befeuert Neubauinvestitionen in Rekordhöhe und lässt das Auftragsvolumen weltweit weiter steigen. Auch im Kreuzfahrtsektor laufen die Geschäfte wieder...

Weiterlesen
de_DEGerman