Kategorie: Sicherheitspolitik

Erfolgreiche Kooperation auf See

In der vergangenen Woche konnte die HMAS Sirius erfolgreich einige Versorgungsmanöver durchführen. Besonders bemerkenswert war die Zusammenarbeit mit amerikanischen Einheiten. An seiner Backbordseite übergab der australische Tanker Kerosin und Diesel an den Flugzeugträger Theodore Roosevelt, während gleichzeitig an Steuerbord der Kreuzer Bunker Hill Treibstoff erhielt. Ein Highlight für die Besatzung und gleichzeitig eines der größten Versorgungsmanöver, das die Sirius bislang ausführen konnte. Später konnte auch die USS Russell, ein Zerstörer der Arleigh-Burke-Klasse, Treibstoff von den Australiern übernehmen. Insgesamt erhielten die US-Einheiten 1700 Kubikmeter Kraftstoff. Im weiteren Verlauf der Woche übte die Royal Australian Navy mit der malaysischen Marine in...

Weiterlesen

US Navy bleibt im Südchinesischen Meer sichtbar

Auch unter dem neuen Präsidenten Joe Biden bleiben die Vereinigten Staaten im Südchinesischen Meer präsent. Demonstrativ haben die Theodore Roosevelt Carrier Strike Group, die Makin Island Amphibious Ready Group und der Ticonderoga-Kreuzer Port Royal einige gemeinsame Manöver in diesem Seegebiet durchgeführt. Damit stellen sich die USA offen gegen die Gebietsansprüche der Chinesen, die fast das gesamte Südchinesische Meer als ihr Hoheitsgebiet ansehen.   Text: mb; Fotos: US...

Weiterlesen

Amerikanische Marine übt mit malaysischer Luftwaffe im Südchinesischen Meer

Die Theodore Roosevelt Carrier Strike Group hat zusammen mit der Royal Malaysian Air Force im Südchinesischen Meer geübt. F/A-18 des an Bord der Roosevelt eingeschifften Carrier Wings 11 trainierten dabei mit Sukhoi Su-30 MKM des südostasiatischen Staates. Der Fokus lag dabei auf gemeinsamen Luftoperationen und der Integration einzelner Flugzeuge in Einheiten des Partners. Aufgrund der Pandemie gab es während und nach der zweitägigen Manöver keine persönlichen Begegnungen an Bord. Text: mb; Fotos: US...

Weiterlesen

Zwischen schönen Worten und Staatsräson

Offensichtlich nimmt es die Bundesregierung mit ihren politischen Signalen in Richtung USA nicht so genau – wohl aber in Richtung China. Im Zusammenhang mit der beabsichtigten Reise einer deutschen Fregatte in den indopazifischen Raum plädierte Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer in einem Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland für die Einhaltung der freien Handelswege. „Wir reden nicht nur über die Freiheit von Seewegen, die von China gefährdet wird, sondern wir sind auch bereit, etwas dafür zu tun.“ Und weiter: „Ich möchte, dass wir nicht nur schöne Worte machen, sondern wirklich etwas tun.“ Das Interview wurde in gekürzter Form am 7. April auf...

Weiterlesen

Japan bleibt im Südchinesischen Meer präsent

Trotz eines aggressiver werdenden Tons aus Peking und der ständig erweiterten Präsenz chinesischer Schiffe im Südchinesischen Meer bleibt die japanische Marine in der Region präsent. In der vergangenen Woche übte drei Tage lang der japanische Zerstörer Akebono (DD 108) zusammen mit der australischen Fregatte Anzac (FFH 150) im Seegebiet zwischen Vietnam und den Philippinen. Damit setzen beide Nationen ein Zeichen für einen freien und offenen Indopazifik. Zuletzt lag eine Flotte von weit über 200 angeblichen Fischereischiffen in Buchten einiger der von China beanspruchten Riffe vor Anker . Nach chinesischen Angaben hatten die Boote dort lediglich Schutz vor einem Sturm...

Weiterlesen
de_DEGerman