Kategorie: Sicherheitspolitik

Fregatte "Brandenburg" kommt aus dem Mittelmeer zurück

Am Samstag, den 13. Juli 2024 wird die Fregatte "Brandenburg" vom Einsatz UNIFIL(United Nations Interim Force in Lebanon) aus dem Mittelmeer in Wilhelmshaven zurückerwartet. Unter dem Kommando von Fregattenkapitän Andreas Scheiba lief die Besatzung im März 2024 aus Wilhelmshaven aus, um vor der libanesischen Küste bei der Seeraumüberwachung und der Ausbildung der libanesischen Marine im Rahmen des Einsatzes UNIFIL zu unterstützen. Es fanden zahlreiche Manöver mit internationalen Partnern statt. Des Weiteren wurden im Rahmen des Einsatzes die libanesischen Streitkräfte ausgebildet und es gab einen Austausch zwischen Besatzungsangehörigen der Fregatte und den auf dem Festland stationierten Kameraden und Kameradinnen vom...

Weiterlesen

Über 6 Monate ....

Tender "Donau" kommt zurück nach Kiel Am 12. Juli 2024 wird Tender "Donau" in seinem Heimathafen Kiel zurückerwartet. Der Versorger stellte in den vergangenen sechs  Monaten den deutschen Beitrag in einer der ständigen Verbände der NATO. Der  Tender war damit gleichzeitig Bestandteil der Very High Readiness Joint Task Force Maritime (VJTF (M)) für den Bereich Nord- und Ostsee. Unter dem Kommando von Korvettenkapitän Stefan Huber hat der Kieler Tender mit seiner 68-köpfigen Besatzung in den vergangenen sechseinhalb Monaten viel erlebt. "Die Intensität der verschiedenen Manöver, die wir in den letzten Monaten absolviert haben, war schon enorm. Dabei war das...

Weiterlesen

Die deutschen "Seals" werden 60

Heute, am 11. Juli 2024 feiert das Kommando Spezialkräfte der Marine sein sechzigjähriges Bestehen. Mit einem Appell und einer dynamischen Vorführung in Anwesenheit der Präsidentin des schleswig-holsteinischen Landtages, Kristina Herbst, des Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein, Daniel Günther, sowie zahlreichen Gästen aus Gesellschaft, Politik und Militär stellen sich die Kampfschwimmer der Öffentlichkeit, was nicht so oft vorkommt. Es gibt sie bereits seit 1958. Da ging es um Rückendeckung für amphibische Landungsoperationen.  im Rücken angreifender Verbände des Ostblocks vorzubereiten. Entstanden sind die Kampfschwimmer aus Kleinkampfverbänden und den Marine-Einsatzkommandos des II. Weltkriegs. Pate der Ausbildung waren französische Elite-Einheiten. Im August 1959 wurde...

Weiterlesen

Einsatzverband Indo-Pazifik: Wir werden sehr prominent wahrgenommen

Marineforum führte ein Interview mit Flottillenadmiral Axel Schulz, dem Kommandeur Einsatzflottille 2, gleichzeitig CTG 500.01 und damit Kommandeur des Einsatzverbandes Indo-Pazifik der Deutschen Marine. Das IPD24 der Marine, Pacific Waves 24, hat ein erstes Drittel hinter sich. Mit Beginn RIMPAC tritt das Vorhaben in einen anderen, operativ fordernderen Abschnitt. Wie beurteilen Sie die bisherige Reise? Ich sage nur: „Once in a Lifetime“! Eine großartige Unternehmung. Und ich bin stolz und glücklich, diesen Verband führen zu dürfen. Ich möchte ein Aneinanderreihen von Superlativen vermeiden, aber die Gastfreundschaft in Halifax war wie immer outstanding, und die Gelegenheit, in der Paradeaufstellung zur...

Weiterlesen

Rügen: Grünes Licht für Gas-Pipeline – Gericht weist Klagen ab

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat mehrere Klagen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und des Naturschutzbundes (NABU) gegen die Betriebsgenehmigung der Gaspipeline zwischen dem Hafen Mukran und Lubmin abgewiesen. Damit kann die rund 50 Kilometer lange Gaspipeline des Betreibers Gascade, die das LNG-Terminal in Sassnitz-Mukran an das Gasfernleitungsnetz in Lubmin östlich von Greifswald anbindet, voraussichtlich wie geplant Mitte Mai in Betrieb gehen. Konkret wollten die Umweltverbände erreichen, dass der Planfeststellungsbeschluss des Bergamtes Stralsund aus dem vergangenen Jahr aufgehoben wird. Dazu hatten sie vor allem zwei Kritikpunkte gegen die Pipeline vorgebracht: Zum einen seien naturschutzrechtliche Belange in dem sensiblen Ökosystem Greifswalder Bodden nicht...

Weiterlesen
de_DEGerman