Kategorie: Sicherheitspolitik

IPD: Durch den Panama ...

Der Indo-Pacific Verband der Deutschen Marine, geführt von Flottillenadmiral Axel Schulz, hatte nach Überquerung des Atlantiks bereits zwei "wunderbare Hafenaufenthalte", wie der Verbandsführer es nannte. Vom 17. - 20. Mai waren die Fregatte "Baden-Württemberg" und der Einsatzgruppenversorger "Frankfurt am Main" in Halifax/Kanada, und vom 23. - 26. Mai in New York. Sie waren dort Teil der "Fleet Week", die jedes Jahr von der US Navy, dem US Marine Corps und der US Coast Guard traditionell gefeiert wird. Während der Fleet Week legen große Marineschiffe am New York Passenger Ship Terminal am Hudson River auf der Westseite von Manhattan an....

Weiterlesen

10. Maritimes Kolloquium Wilhelmshaven

Gestern fand in der schönen Stadt an der Jade, Wilhelmshaven, das 10. Maritime Kolloquium statt.   10. Maritimes Kolloquium Wilhelmshaven Konteradmiral a.D Karsten SchneiderKonteradmiral a.D Karsten Schneider Dr. Moritz BrakeDr. Moritz Brake Flottillenadmiral Sascha RackwitzFlottillenadmiral Sascha Rackwitz 10. Maritimes Kolloquium Wilhelmshaven10. Maritimes Kolloquium...

Weiterlesen

Maritime Sicherheit im Rahmen der SMM

Während der SMM (Shipbuilding, Machinery & Marine Technology) vom 03. - 06. September 2024 findet das Forum MS&D (Conference on Maritime Security and Defence) statt. In Zusammenarbeit mit der Hamburg Messe als Veranstalter führt das Deutsche Maritime Institut (DMI) dieses Forum durch. Exklusiver Medienpartner ist der Mittler Report Verlag. Maritime Sicherheit im Fokus Maritime Sicherheit, lange Zeit ein Fachgebiet in reiner Zuständigkeit von Seestreitkräften, ist heute allgegenwärtig. Waren die Havarien der Ever Given oder der Freemantle Highway noch Unfälle, so bedrohen hingegen die kriegerischen Ereignisse im Schwarzen und im Roten Meer die gesamte Seefahrt. Auf der ganzen Welt ist...

Weiterlesen

Reedereien im Cyber-Visier

Eine aus China stammende Cyberspionage-Gruppe mit dem Namen „Mustang Panda“ soll Malware eingeschleust haben, um Computersysteme von europäischen Schifffahrtsunternehmen in Norwegen, Griechenland und den Niederlanden zu übernehmen. „Mustang Panda“ wurde bereits der Spionage gegen Regierungen und Organisationen in Asien, Australien und Europa beschuldigt und hat in der Vergangenheit ähnliche Malware-Tools in Spionagekampagnen eingesetzt. Die Tools ermöglichen dem Angreifer, ein Zielsystem vollständig zu übernehmen und eigene Befehle auszuführen. Die Informationen stammen von der slowakischen Cybersicherheitsfirma ESET (abgeleitet von der ägyptischen Schutzgöttin ISIS) und sie warnt, neben britischen und US-amerikanischen Stellen, vor einer erheblichen Bedrohung der Cybersicherheit durch China, insbesondere für...

Weiterlesen
de_DEGerman