Kategorie: Technologie

Bremerhaven: Bau von Konverter-Plattformen?

Offshore-Windparks benötigen für den Energietransport aus den Generatoren der Windräder (Wechselstrom) über Kabel unter dem Meer und anschließend an Land die Umspannung an der Erzeugerstelle in Gleichstrom - denn der ist auf der Langstrecke deutlich verlustärmer. Diese Umspannung erfolgt in sehr voluminösen Konvertern, die in der Nähe der Windparks über den Wellen stehend auf hohen Stelzen tief im Grund verankert sind. Diese Plattformen im beachtlichen Ausmaß von 70 x 30 x 30 Metern Länge/Breite/Höhe befinden sich etwa 20 Meter über der Wasseroberfläche und reichen mit ihrer Verankerung bis zu 60 Metern in den Grund. Konverter in Deutschland Derzeit werden...

Weiterlesen

SeeElefant - maritimes Kunststoff-Recycling made in Germany

"One Earth - One Ocean", OEOO - eine deutsche Non-Profit-Umweltorganisation - hat in 2022 ihre Idee zum Konzept weiterentwickelt, bei dem ein gebrauchtes Frachtschiff umgebaut und zu einem mobilen Recycling- und Energieerzeugerschiff in entlegenen Metropol- oder Vermüllungsregionen seine Arbeit aufnehmen soll. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu allen Beiträgen aus dem marineforum Magazin Einfache Zahlung per PayPal, Lastschriftverfahren oder Kreditkarte Das Abonnement ist jederzeit kostenfrei kündbar Für MOV-Mitglieder kostenfrei Zu den...

Weiterlesen

Offshore-Windenergie: Dänisch/Deutsche-Kooperation

Deutschland und Dänemark haben ein Abkommen unterzeichnet, um gemeinsam bis Anfang der 2030er Jahre mindestens 3 Gigawatt (GW) Windenergiekapazität zu installieren, davon 2 GW für Deutschland. Frühere Pläne der nordeuropäischen Länder, ein gemeinsames Stromnetz unter der Nordsee zu errichten, stießen bisher immer auf finanzielle und regulatorische Schwierigkeiten. Nun haben die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz (Deutschland) und Energinet (Dänemark) vereinbart, Investitionen und künftige Gewinne zu gleichen Teilen zwischen Deutschland und Dänemark aufzuteilen, ohne finanzielle Einzelheiten zu nennen. Knotenpunkt Bornholm Die Energieinsel Bornholm ist Teil eines umfassenden dänischen Plans, die einheimische Offshore-Windstromproduktion bis 2030 zu verfünffachen. Der neu auf der dänischen Insel...

Weiterlesen

Scrubber sind keine Umweltengel

Forscher der Chalmers University of Technology in Schweden haben herausgefunden, dass auf Schiffen das Waschwasser von „Abgasreinigungsanlagen“ (Scrubber) hauptursächlich für Umweltverschmutzungen in Hafengebieten ist. Die aus dem Abgas heraus gewaschenen umweltgefährdenden Metalle und weitere Giftstoffe gelangen so zwar nicht mehr in die Luft-Atmosphäre, dafür aber in das Wasser, auch in Hafengewässer. Emissionen Jedes Schiff ist für verschiedene Arten von Schadstoff-Einträgen verantwortlich. Dazu gehören beispielsweise Grauwasser aus Duschen, Schwarzwasser aus Toiletten, Antifouling-Anstriche und Abgase von Schiffsantrieben. Normen Um die Vorgaben in den europäischen Schwefelemissionskontrollgebieten (SECA) und die von der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) im Jahr 2020 eingeführten Anforderungen zu erfüllen, sind...

Weiterlesen

Brennstart für die schwimmenden Tankstellen

Die Marine soll neue Betriebsstoffversorger erhalten. Am 7. Juli 2021 wurde vom Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) der Auftrag zu Entwurfsplanung, Bau und betriebsfertiger Lieferung von zwei Marinebetriebsstoffversorgern an die Fr. Lürssen Werft GmbH (heute NVL B.V. & Co. KG) erteilt. Heute, 29. Juni 2023, sind in Papenburg die Maschinen für den Bau des ersten von zwei neuen Marinebetriebsstoffversorgern symbolisch angefahren worden. Unter der Federführung der NVL werden die Nachfolger von „Rhön“ und „Spessart“ in Kooperation mit der Meyer Werft, Papenburg, gefertigt. Laut Pressemitteilung werden die Plattformen „Gebaut, in Betrieb genommen und erprobt […] auf...

Weiterlesen
de_DEGerman