Kategorie: Technologie

Nordsee: Equinor zieht Stecker für schwimmenden Windpark

Das norwegische Energieunternehmen Equinor hat die Pläne für einen großen schwimmenden Offshore-Windpark in der norwegischen Nordsee auf Höhe Bergen gestoppt und auf unbestimmte Zeit verschoben. Trollvind Das unter dem Namen Trollvind bekannte Projekt sah einen Windpark mit einer Kapazität von 1 Gigawatt vor, der die Offshore-Felder Troll und Oseberg (Öl und Gas) über einen Anschlusspunkt an Land mit Strom versorgen sollte. Das Konzept setzte auf einen betriebsfertigen Windpark, der sich noch deutlich vor 2030 wirtschaftlich tragen sollte. Equinor startete das Projekt im Juni 2022 zusammen mit den Partnern Petoro, TotalEnergies, Shell und ConocoPhillips. Abbruch Gründe für diese Entscheidung sind...

Weiterlesen

Nordsee: BSH bereitet zwei Windparks vor

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat Furgo, den führenden Spezialisten für Geodaten aus den Niederlanden, mit der geophysikalischen Vermessung von zwei Standorten für zukünftige Windparks innerhalb der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee beauftragt. Fugro wird gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) die erforderlichen Daten erheben und geologische Modelle der Offshore-Standorte entwickeln. Das von Fugro entsandte Vermessungsschiff erstellt nun im Gebiet der beiden Offshore-Windparks Bilder der Sedimente bis zu 15 Meter unter dem Meeresboden. Das Fraunhofer IWES wird zusätzlich mit seismischer Mehrkanalmessung über 100 Meter tief in den Meeresboden eindringen, um aus diesen Bildern ältere...

Weiterlesen

Neue Hochseeschlepper für die Marine

Es darf auch mal etwas schneller sein! Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am 10. November letzten Jahres 24 Millionen Euro bewilligt, um eine Interimslösung für Seeschlepper zu finden. Bereits am 26. November veröffentlichte das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) eine Ausschreibung für den „Kauf von zwei gebrauchten, marktverfügbaren Hochseeschleppern.“ Es wurden zwei Hochseeschlepper gesucht, um „Schiffe mit einer Volllast von bis zu 21.000 Tonnen im Seegebiet A3 bis zum sicheren Hafen zu schleppen.“ Knapp erklärt: Unter Seegebiet A3 werden diejenigen Seeräume verstanden, die außerhalb der Küstengewässer liegen, also für europäische Verhältnisse der Atlantische Ozean...

Weiterlesen

Zweite IRIS-T SLM Feuereinheit an die Ukraine geliefert

Aus einer Pressemitteilung von Diehl, Airbus und Hensoldt. Der Generalauftragnehmer Diehl Defence hat mit seinen Partnern HENSOLDT und Airbus die zweite Feuereinheit des Luftverteidigungssystems IRIS-T SLM an die Ukraine geliefert. Somit konnten innerhalb von nur sechs Monaten zwei Feuereinheiten an den Kunden übergeben und damit seine Abwehrfähigkeit maßgeblich verbessert werden. Flugabwehr Das System IRIS-T SLM hat seit seiner Indienststellung in der Ukraine eine hervorragende Leistungsfähigkeit unter Gefechtsbedingungen unter Beweis gestellt. Laut Kundenaussagen hat das System eine Trefferquote von 100 Prozent sogar in Angriffswellen mit über 12 Zielen erzielt. Die Beschaffung des Systems für die Bundeswehr ist ebenfalls geplant. Teamarbeit...

Weiterlesen

Dänemark: Hull Vane für OPV NORDSØEN

Anfang Mai 2023 hat an der dänischen Westküste die Hvide Sande Werft das erste Offshore-Patrouillenschiff (OPV) an die dänische Fischereibehörde übergeben. Es wurde mit Azimut-Antriebsgondeln und in Kombination mit einem Leitblech (Hull Vane) unter dem Heck abgeliefert. Ein Hull Vane glättet die Verwirbelung hinter einem fahrenden Schiff und läßt es schneller und leiser, also effizienter werden. Gleichzeitig verbessert sich das Seegangsverhalten. Zur Entwicklung und Funktion eines Hull Vane siehe Artikel „Niederlande: Hull Vane für die GRONINGEN“ vom 12. Februar 2023. Zielbildung In der öffentlichen Ausschreibung wurde Wert auf niedrige Lebenszykluskosten und Energieeffizienz gelegt. Hvide Sande Shipyard kooperierte deshalb bereits...

Weiterlesen
de_DEGerman