Prinzipskizze der Komponenten des Betreibermodells NVL. Grafik: NVL

Prinzipskizze der Komponenten des Betreibermodells NVL. Grafik: NVL

Effiziente Seeraumüberwachung – Betreibermodell der NVL

Einsatz unbemannter Boote: Effiziente Seeraumüberwachung durch neues Betreibermodell der NVL

Bis der Rüstungskonzern Rheinmetall die Zukunft des Marine-Schiffbauers NVL in die Hand nimmt, lässt man sich bei NVL die Butter noch nicht vom Brot nehmen! Neu im Portfolio: Eine Betreibermodell-Lösung für die Seeraum-Überwachung mit unbemannten Booten. Hier die Eckpunkte der Pressemitteilung und ein Video.

Mit dem speziell entwickelten Betreibermodell ISR as a Service by NVL (ISR – Intelligence, Surveillance, Reconnaissance) bietet die NVL den Sicherheitsbehörden Deutschlands und weiterer NATO-Staaten sowie kommerziellen Kunden eine effektive und schnell verfügbare Lösung zur gezielten und dauerhaften Überwachung vordefinierter Seegebiete durch marktverfügbare unbemannte Boote (USV - Unmanned Surface Vessels)

Die mit modernster Sensorik erfassten Daten werden durch die NVL in einem Datenzentrum zusammengeführt und dem Kunden im Anschluss für eine umfassende Lagebilderstellung und Anomalieerkennung zur Verfügung gestellt

Beschaffung, Betrieb und Wartung der USVs werden von der NVL gewährleistet und reduzieren entsprechend den Personal- und Materialbedarf auf Kundenseite

Mit dem ISRaaS-Betreibermodell bietet die NVL dem Kunden eine gezielte Unterstützung bei der Erstellung eines umfassenden Lagebildes und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland, der NATO-Staaten und der Zivilbevölkerung

Die Bedrohungslage durch Sabotage- und Spionageaktivitäten in der Nord- und Ostsee nimmt massiv zu. Um den Seeraum effizient und kontinuierlich 24/7 zu überwachen und insbesondere die Schifffahrtsrouten und die kritische Infrastruktur zu schützen, ist die Erstellung eines umfassenden Lagebildes notwendig. Dies erfordert von der Bundesrepublik Deutschland und kommerziellen Kunden enorme Kapazitäten und personelle Ressourcen, die künftig vor allem mithilfe unbemannter Systeme entlastet werden sollen.

Ein vielversprechender Lösungsansatz ist das ISRaaS-Betreibermodell: Die NVL nutzt marktverfügbare USVs, welche für die Bedarfe von Kunden in den Bereichen Militär, Sicherheitsbehörden und kritischer Infrastruktur konfiguriert sind. Über ein intelligentes Einsatzmodell patrouillieren die durch die NVL betriebenen USVs in Gebieten, die vom Auftraggeber vorab festgelegt wurden. Parallel zeigen sie Präsenz, erkennen Anomalien und sammeln sensorische Daten. Die von den USV erfassten Daten werden dem Kunden zur Erstellung eines umfassenden Lagebildes über standardisierte Schnittstellen oder einem Kundenportal zur Verfügung gestellt. Das innovative ISRaaS-Betreibermodell leistet einen essenziellen Beitrag zum Schutz kritischer Infrastruktur sowie für Schifffahrtsrouten und damit für die Landes- und Bündnisverteidigung.

Nach Vertragsabschluss ist das ISR as a Service by NVL bereits nach weniger als zwölf Monaten einsatzbereit. Mit diesem Modell wird die NVL auch dem Umstand gerecht, eine schnell umsetzbare Lösung für die sich zusehends verschärfende Bedrohungslage zu entwickeln.

Künftig von NVL betrieben? USV "Kraken K3 Scout". Foto: Kraken

Künftig von NVL betrieben? USV "Kraken K3 Scout". Foto: Kraken

Als langjähriger und zuverlässiger Partner der Deutschen Marine ist die NVL mit seinen Werftstandorten in allen deutschen Küstenländern und den bewährten NVL Services optimal für dieses Vorhaben ausgerüstet. Das ISR as a Service by NVL bietet eine schnelle Einsatzfähigkeit und eine hohe Verfügbarkeit der Systeme durch einen zuverlässigen Partner der Deutschen Marine. Spätere Ausbaustufen könnten zum Beispiel mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ein integriertes Multi-Domain-Lagebild liefern. Zudem lässt sich das Modell auch für zivile Betreiber von Offshore-Windparks oder Ölplattformen anwenden, die gesetzlich verpflichtet sind, für den Schutz ihrer Anlagen Sorge zu tragen.

Die USVs werden in der EU hergestellt und sind dort auch bereits im Einsatz.

„Als führendes Systemhaus im Überwasserschiffbau sind wir bereits seit Jahren in der Erforschung und Entwicklung unbemannter und autonom fahrender Systeme aktiv. Unsere Erkenntnisse und Erfahrungen setzen wir gezielt dazu ein, das ISRaaS-Betreibermodell in kürzester Zeit auszuarbeiten, hochzufahren und unsere Sicherheitsbehörden effektiv beim Schutz unseres Landes zu unterstützen“, erklärt Tim Wagner, CEO der NVL. „Wir kooperieren auf diesem Gebiet bereits heute mit deutschen und europäischen Technologiepartnern und verfügen über ein entsprechend umfassendes Netzwerk und das notwendige Know-how, um diese kosteneffektive Lösung für unbemannte Systeme zügig in die Umsetzung zu bringen.“

Zur Veranschaulichung finden Sie unter folgendem Link ein Video zum ISR as a Service by NVL:

https://nvl.de/de/isr-service-nvl

24. Sep. 2025 | 0 Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEGerman