Rund um den Sitz des Bundestags wird der erste nationale Veteranentag in Deutschland gefeiert. Foto: Bundeswehr/Ralf Wilke

Rund um den Sitz des Bundestags wird der erste nationale Veteranentag in Deutschland gefeiert. Foto: Bundeswehr/Ralf Wilke

Nationaler Veteranentag in Deutschland

Nun ist es endlich so weit. Am 15. Juni 2025 wird Bundestagspräsidentin Julia Klöckner als Schirmherrin die zentrale Festveranstaltung zum 1. Veteranentag am Berliner Reichstagsgebäude eröffnen.

Am späten Nachmittag führt Bryan Adams durch seine Fotoausstellung im Reichstagsgebäude, bevor Verteidigungsminister Boris Pistorius am frühen Abend Veteranenabzeichen übergibt. Es sind Vielfalt, Menschlichkeit und der Zusammenhalt, der die Veteraninnen und Veteranen in Deutschland so besonders macht und wofür der 1. Nationale Veteranentag ein Zeichen setzt.

Mit großer Mehrheit hatte der Bundestag am 25. April 2024 den Gedenktag als jährliches Datum beschlossenen, um eine umfassende Wertschätzung für Veteraninnen und Veteranen zum Ausdruck zu bringen. Wenn der Veteranentag auf einen Werktag fällt, dann soll dieser an einem Wochenende davor oder danach stattfinden.

Veteranenabzeichen der Bundeswehr. Foto: Bundeswehr/Torsten Kraatz

Veteranin oder Veteran der Bundeswehr ist, wer als Soldatin oder Soldat der Bundeswehr im aktiven Dienst steht oder aus diesem Dienstverhältnis ehrenhaft ausgeschieden ist. Danach gibt es in Deutschland rund zehn Millionen Veteraninnen und Veteranen.

Die teilweise konträren, fast unversöhnlichen Positionen zwischen Befürwortern und Gegnern eines Veteranentages zeigen, dass eine sachorientierte Diskussion nur schwer zu führen war und ist. Es geht nicht um die Militarisierung der Gesellschaft, sondern um den Respekt gegenüber allen aktiven oder ehemaligen Soldatinnen und Soldaten. Insbesondere gegenüber den Gefallenen und Verwundeten, denn es sind die gewählten Abgeordneten des Parlamentes und die Regierung, die Soldatinnen und Soldaten entsenden. Und deshalb hat Bundestagspräsidentin Julia Klöckner Recht, wenn sie formuliert, dass unsere Veteraninnen und Veteranen unser aller Unterstützung, Anerkennung und auch Respekt verdienen.

Wenn auch Sie sich am Veteranentag beteiligen möchten, unter dem Link sehen Sie alle Veranstaltungen in Ihrer Region.

12. Juni 2025 | 2 Kommentare

2 Kommentare

  1. Ich habe selbst Ende siebziger Jahre, meinen Pflichtdienst, mit Stolz, gemacht und ich tat es aus Heimatverbundenheit und im festen Glauben für das Wohl der deutschen Bürger. Es ist eine Ehre, damit dem deutschen Staat, den deutschen Bürgern, zu dienen, daran ist nichts verwerfliches , wobei man auch sehr, sehr viel lernen kann.

    Antworten
  2. Es ist schon schwer ertragbar das es Menschen in Deutschland gibt, die denen, die ihr Leben für Deutschland gegeben haben oder im Einsatz teils schwer verletzt wurden nicht den nötigen Respekt zollen wollen oder können. Alle die in der Bundeswehr gedient haben, haben sich diesen Respekt verdient. Es muss nicht jeder zur Bundeswehr stehen, aber sie sollten den Angehörigen der Bundeswehr genauso Respekt zollen, wie Bundeswehrangehörigen denen die gegen die Bundeswehr sind.

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEGerman